METODO

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Book | Chapter

204416

(2000) Handbuch der Semiotik, Stuttgart, Metzler.

Geschichte der Semiotik

Winfried Nöth

pp. 1-57

Seit Charles Morris im Jahr 1946 davon sprach, daß »die Geschichte der Semiotik als ganzes noch zu schreiben bleibt« (Morris 1946: 335), sind zwar viele Kapitel zu den einzelnen Epochen dieser Geschichte erarbeitet worden, aber eine umfassende Geschichte der Semiotik von ihren Anfängen bis heute liegt immer noch nicht vor. Eines der Probleme einer Geschichtsschreibung der Semiotik ist die Ungewißheit des Gebietes, die mit der Ungewißheit der Bestimmung des Begriffes ›Semiotik‹ selbst beginnt. Während es nämlich eine allgemeine Theorie der Zeichen bereits seit der griechischen Antike gibt und das Mittelalter sogar eine höchst elaborierte Zeichendoktrin kannte, findet sich der Begriff ›Semiotik‹ zur Bezeichnung einer solchen allgemeinen Theorie der Zeichen erst seit dem 17.Jh. Was hingegen in früheren Jahrhunderten bereits lateinisch oder griechisch als ›Semiotik‹ bezeichnet wurde, war noch nicht die allgemeine Theorie der Zeichen, sondern lediglich eines ihrer speziellen Teilgebiete, nämlich die medizinische Lehre von den Symptomen.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-476-03213-3_1

Full citation:

Nöth, W. (2000). Geschichte der Semiotik, in Handbuch der Semiotik, Stuttgart, Metzler, pp. 1-57.

This document is unfortunately not available for download at the moment.