METODO

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Book | Chapter

222382

(2007) Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Hannah Arendt, The Origins of Totalitarianism, New York 1951

Uwe Backes

pp. 8-12

Hannah Arendt, 1906 in Linden bei Hannover als Kind sozialdemokratisch engagierter Eltern jüdischer Herkunft geboren, in Königsberg aufgewachsen, promovierte nach einem Studium der Philosophie, Theologie und klassischen Philologie in Marburg (u.a. bei Martin Heidegger), Freiburg (bei Edmund Husserl) und Heidelberg mit einer Arbeit über den "Liebesbegriff bei Augustinus' (Betreuer: Karl Jaspers). Mit einem Stipendium der "Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft" arbeitete sie ab 1929 in Berlin, wohin sie mit ihrem späteren ersten Ehemann Günther Stern (= Günther Anders) gegangen war, an einer Studie über Rahel Varnhagen und die deutsche Romantik. Ihre jüdischen Wurzeln gewannen durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten neue Bedeutung. Sie emigrierte 1933 nach Paris und engagierte sich in zionistischen Organisationen. Hier lernte sie den ehemaligen Kommunisten Heinrich Blücher kennen, den sie 1940 nach der Scheidung von Stern heiratete. Sie wurde mehrere Wochen im Lager Gurs in Frankreich interniert, kam aber wieder frei und emigrierte im Mai 1941 mit ihrem Ehemann und der aus Königsberg geflohenen Mutter in die USA, wo sie sich für die in Europa verfolgten Juden engagierte und zu publizieren begann, u.a. im "Aufbau", der in New York erscheinenden deutsch-jüdischen Emigrantenzeitung.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-531-90400-9_3

Full citation:

Backes, U. (2007)., Hannah Arendt, The Origins of Totalitarianism, New York 1951, in S. Kailitz (Hrsg.), Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 8-12.

This document is unfortunately not available for download at the moment.