METODO

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Book | Chapter

218101

(1989) Politik und Gesellschaft in sozialistischen Ländern, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Alltagswissen versus Ideologie?

Theoretische und empirische Beiträge zu einer Alltagsphänomenologie der DDR

Reinhard Koch

pp. 99-120

Im publizistischen Zentralorgan ‚Trommel" der Pionierorganisation ‚Ernst Thälmann" schrieb die Journalistin Heidrun Beidokat im August 1968 einen Beitrag für die Kolumne "Pausengespräch". Unter der Überschrift "Für die Sicherheit in Europa" wollte sie die acht- bis vierzehnjährigen Leser dafür gewinnen, die Vorschläge Walter Ulbrichts zur Normalisierung der Beziehungen zwischen der DDR und der Bundesrepublik zu unterstützen.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-663-11066-8_5

Full citation:

Koch, R. (1989)., Alltagswissen versus Ideologie?: Theoretische und empirische Beiträge zu einer Alltagsphänomenologie der DDR, in R. Rytlewski (Hrsg.), Politik und Gesellschaft in sozialistischen Ländern, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 99-120.

This document is unfortunately not available for download at the moment.