METODO

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Book | Chapter

218101

(1989) Politik und Gesellschaft in sozialistischen Ländern, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Volksrepublik China

Zur unvollendeten Reform

Rüdiger Machetzki

pp. 273-289

Schwer ist es, komplexen Tatbeständen und Handlungsabfolgen in kurzen Worten gerecht zu werden. Deshalb haben "Etikette" ihre Berechtigung, beruhen sie doch auf dem Prinzip der Verdeutlichung durch Ausblendung. Unter dieser Voraussetzung gilt für das heutige China und seine Milliardengesellschaft: die Revolution hat ihren Glanz verloren, die Verheißung liegt in der Reform. Das Jahrzehnt des Reformkurses — ein neuer Zeitabschnitt im Jahrhundertprozeß der Modernisierung des Landes — ist das erfolgreichste seit dem historischen Niedergang der traditionellen Ordnung.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-663-11066-8_12

Full citation:

Machetzki, R. (1989)., Volksrepublik China: Zur unvollendeten Reform, in R. Rytlewski (Hrsg.), Politik und Gesellschaft in sozialistischen Ländern, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 273-289.

This document is unfortunately not available for download at the moment.