METODO

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Book | Chapter

218101

(1989) Politik und Gesellschaft in sozialistischen Ländern, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Sozialistischer Paternalismus

Strategien konservativen Systemmanagements am Beispiel der Deutschen Demokratischen Republik

Gerd Meyer

pp. 426-448

Die Leitthese dieser interpretativen Studie lautet: Auf der Grundlage des bürokratischen Herrschaftssystems hat sich in der Deutschen Demokratischen Republik seit Beginn der siebziger Jahre der sozialistische Paternalismus als Strategie konservativen Systemmanagements verstärkt entwickelt. Vor allem seit dem VIII. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1971, im Zuge der Realisierung der,,Hauptaufgabe" bei der "Gestaltung des entwickelten Sozialismus' und gestützt auf die Leitformel der "Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik", bildete sich der sozialistische Paternalismus der SED als systemspezifische Strukturvariante bürokratischer Herrschaft in der zweiten Phase der Industrialisierung ("wissenschaftlich-technische Revolution" und "Intensivierung") heraus. Vor allem eine umfassende Fürsorgepolitik — 'soziale Sicherheit und Geborgenheit" — von Staat und Partei, die Ausweitung integrativer politischer Partizipations- und Identifikationsangebote und die Duldung loyalitätssichernder Arrangements zwischen Bürgern und Machtelite kennzeichnen diese Strategie flexibel-autoritärer Systemstabilisierung mit wohlfahrtsstaatlichen Zügen. Sie soll nicht nur die Ziele des Parteiprogramms einlösen, sondern auch Motivations-, Leistungs- und Legitimationsdefizite des politischen Systems, die wachsenden Konfliktpotentiale und den Reformdruck in dieser sozialistischen Industriegesellschaft bewältigen helfen.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-663-11066-8_19

Full citation:

Meyer, G. (1989)., Sozialistischer Paternalismus: Strategien konservativen Systemmanagements am Beispiel der Deutschen Demokratischen Republik, in R. Rytlewski (Hrsg.), Politik und Gesellschaft in sozialistischen Ländern, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 426-448.

This document is unfortunately not available for download at the moment.