METODO

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Book | Chapter

218101

(1989) Politik und Gesellschaft in sozialistischen Ländern, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Krisenparadigmen in der Sowjetunion und Polen und deren Umsetzung in Reformpolitiken

Modell und Wirklichkeit der Unternehmensselbstverwaltung

Melanie Tatur

pp. 449-472

In Osteuropa können wir heute zwei Reformansätze unterscheiden: eine Reformpolitik "von oben", für die die Sowjetunion unter Michail GorbaČev das Beispiel gibt, und eine Reformbewegung "von unten", die besonders in Polen eine breite Unterstützung erfährt. Der folgende Beitrag will die Reformansätze in den beiden Ländern in einem doppelten Zugriff vergleichen. Im ersten Teil werden Krisenanalyse und Reformdiagnose repräsentativer Soziologen der beiden Länder gegenübergestellt. Im zweiten Teil werden diese theoretischen Überlegungen zu Krise und Reformstrategie am Vergleich des sowjetischen Modells des reformierten Unternehmens mit der polnischen Selbstverwaltungskonstruktion von 1981 und seinen aktuellen Funktionsproblemen erläutert und überprüft.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-663-11066-8_20

Full citation:

Tatur, M. (1989)., Krisenparadigmen in der Sowjetunion und Polen und deren Umsetzung in Reformpolitiken: Modell und Wirklichkeit der Unternehmensselbstverwaltung, in R. Rytlewski (Hrsg.), Politik und Gesellschaft in sozialistischen Ländern, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 449-472.

This document is unfortunately not available for download at the moment.