METODO

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Book | Chapter

220414

(2005) Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Nachwort der Autoren

Walter Euchner

pp. 1104-1112

Den in diesem Handbuch beschriebenen Sichtweisen und Konzeptionen ist gemeinsam, daß sie soziale Gerechtigkeit und Solidarität als unverzichtbare Werte einer menschenwürdigen Gesellschaft begreifen. Sie kritisieren die Auffassung des Liberalismus, daß eine umstandslose Übertragung des Freiheitsprinzips auf den Bereich der Wirtschaft die Lebensverhältnisse aller Menschen verbessere. Die sozialen Verhältnisse im 19. bis weit ins 20. Jh. hinein werden als Widerlegung dieser These verstanden. Auch widerstrebt es ihnen, ihrem Menschenbild den nutzenmaximierenden Egoisten zugrunde zu legen — eine Auffassung, die der heutige Neoliberalismus noch einmal verschärft hat. Als Alternative entwickeln sie aus christlichen oder (im Falle des Sozialismus) von der Aufklärung abgeleiteten egalitären Grundüberzeugungen 'soziale Ideen", die die liberale Vorstellung einer "natürlichen Ordnung", gebildet aus den Wirtschaftsbeziehungen verständiger Egoisten, korrigieren, wenn nicht sogar aufheben wollen. So gesehen verfügt der Liberalismus — ausgenommen die an den Rand gedrängte, von Friedrich Naumann begründete sozialliberale Tradition — über keine 'sozialen Ideen" im hier gemeinten Sinn Ihm genügt die Idee der staatlich geschützten "natürlichen Ordnung für freie Wirtschaftsbürger", und er bekämpft alles, was deren Funktionieren stören könnte.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-322-80785-4_28

Full citation:

Euchner, W. (2005). Nachwort der Autoren, in Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 1104-1112.

This document is unfortunately not available for download at the moment.