International Studies in Phenomenology and Philosophy
Fink
Sozialphänomenologische Themen in der sowjetischen Soziologie und Sozialpsychologie
Vol. 1
Leonid Ionin
Phänomenologie und Sozialwissenschaften in den Niederlanden
Herman Coenen
Privatgesichter
Frederick Kersten
Phänomenologie und Sozialwissenschaften in Japan
Kiyokazu Washida
Reziprozität der Perspektiven und Normalität bei Husserl und Schütz
Rolf De Folter
Torheit und Abenteuer
Burke Thomason
Phänomenologische Sozialwissenschaft in den nordischen Ländern
Jan Bengtsson
Vorwort
Richard Grathoff, Bernhard Waldenfels
Das Problem der Intersubjektivität bei Aron Gurwitsch und Alfred Schütz
Richard Grathoff
Zur Realitätsträchtigkeit des Irrealen
Walter Biemel
Der Rand des Bewußtseins
Lenore Langsdorf
Abkehr von der transzendentalen Phänomenologie
Ilja Srubar
Das Problem der prädikativen Kompossibilität
J Claude Evans
Phänomenologie und Soziologie in Polen
Zdzisław Krasnode̜bski
Wahrnehmungstheorie und Literaturwissenschaft
Manfred Smuda
Phänomenologie der Lebenswelt-Bezogenheit des Menschen und Psychopathologie
Wolfgang Blankenburg
Das Problem der mannigfaltigen Wirklichkeiten
Peter L Berger
Soziales Feld und Wirbeziehung im Frühwerk von Aron Gurwitsch und Alfred Schütz
Helmut R Wagner
Das umstrittene Ich
Bernhard Waldenfels
Alfred Schütz und Aron Gurwitsch an der New School
Benita Luckmann
Zur Wissenschaftstheorie von Aron Gurwitsch
Alexandre Métraux
Zur Wahrnehmungstheorie Merleau-Pontys
Vol. 15
Alexandre Métraux, Bernhard Waldenfels
Merleau-Ponty auf dem Weg von der Dialektik zur Hyperdialektik
Jacques Taminiaux
Zähmung eines wilden Denkens?
Käte Meyer-Drawe
Jenseits von Husserl und Heidegger
Paul Ricoeur
Der Leib als idealer Objekte
Jean-Toussaint Desanti
Von Mauss zu Claude Lévi-Strauss
Maurice Merleau-Ponty
Leibliches Handeln
Charles Taylor
Der stumme Logos
Gottfried Boehm
Merleau-Ponty und die Postmodernität
Gary Brent Madison
Begegnungen mit Merleau-Ponty
Claude Lévi-Strauss
Über die Intersubjektivität
Emmanuel Levinas
Alternative philosophische Konzeptionen in der Psychopathologie
Hubert L Dreyfus
Der Sinn der Phänomenologie in "Das Sichtbare und das Unsichtbare"
Marc Richir
Das Zerspringen des Seins
Der Spiegelleib
John O'Neill
Merleau-Ponty und die Last des ontologischen Erbes
Cornelius Castoriadis
Atheistische Sekte
Vol. 16
Wolfgang Eßbach
Thesen zu einer Soziologie von Intellektuellengruppen
Einleitung
Philosophische Schule
Politische Partei
Journalistische Bohème
Krisis und Kritik
Vol. 2
Ulf Matthiesen
Differenzierung und Differenzen
Lebenswelt als "problemloses" Komplement des kommunikativen Handelns
Die Prinzipialisierung lebensweltlicher Hintergründigkeit
Bannung und Bindung
Exkursion in eine Andere Soziologie des Heiligen
Interaktions-Modalisierungen
Von der Kritik zur Krisis
Das formalistische Feld
Vol. 20
Eckhard Lobsien
Das strukturalistische Feld
Wirkungsästhetik als Feldreflexion
Vorbemerkung
Aspekte des Zusammenhangs von Lebenswelt
Das Feld
Schlußbetrachtung
Vol. 23
Jürgen Seewald
Zur Leib- und Wahrnehmungsphänomenologie Merleau-Ponty
Cassirers Lehre der symbolischen Formen
Logisch-systematische Aspekte der Symboltheorie am Beispiel Langers
Der Symbolbegriff in der Psychoanalyse
Das implizite Wissen des Leibes und die Sprache
Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Verstehens als Methode
Grenzen und Erweiterungen des verstehenden Zugangs
Die Darstellung der Entwicklung
Die leibliche und symbolische Entwicklung in den ersten Lebensjahren
Zusammenfassung der Hauptlinien der Entwicklung
Aspekte einer "leiborientierten Pädagogik"
Elemente einer leib- und symbolorientierten Therapie
Emanzipation von der Zeitlichkeit der Zeit?
Vol. 24
Burkhard Liebsch
Erste Offenheit oder egozentrische Weltverschlossenheit?
Eine ontogenetisch gewendete Religion der Vernunft
Konversion im Namen einer dezentrierten Vernunft
Zwischen Natur und Selbstbestimmung
Verzeitlichung der Ontogenese
Werk und Resonanz
Vol. 25
Alexander Haardt
Phänomenologie und Dialektik in Losevs Musiktheorie
Voraussetzungen und Grundzüge der Husserlrezeption in Rußland und in der Sowjetunion zwischen 1914 und 1930
"Die Philosophie des Namens"
Špets Lebensweg
Resümee
Die Periodisierung von Špets philosophischen Denkweg
Forschungsstand
Špets Weg zur Phänomenologie
Von Marx zu Kant
Die Phänomenologie als prima philosophia aus der Sicht von Špets "Erscheinung und Sinn"
"Erscheinung und Sinn"
Die Konkretisierung einer "Phänomenologie der hermeneutischen Vernunft"
"Die Hermeneutik und ihre Probleme" - eine phänomenologische Vermittlung hermeneutischer und semiotischer Fragestellungen
Phänomenologische und strukturelle Sprachanalyse in den "Ästhetischen Fragmenten"
Von der Sprache zur Wortkunst
Von Husserls Phänomenologie zu Humboldts Sprachphilosophie
Lebensweg
Einleitung zur deutschen Ausgabe
Vol. 3
Vol. 30
Neu-Vergangenheit und geschichtliche Affizierbarkeit
Präliminarien: Lebenszeit, Zeit des Lebens, Identität
Leben, Dasein, wilde Zeit
Lebensgeschichte und Erzählbarkeit
Kritik an der Logik der Narrativität
Abschiedliches Leben und geschichtliche Affizierbarkeit
Vol. 31
Ichiro Yamaguchi
Ansätze und Auffassungen bezüglich der Leiblichkeit in der heutigen japanischen Philosophie
Das Ki als Fundament der Zwischenleiblichkeit
Leiblichkeit in der Schulung der japanischen Kampfsportarten
Die Leiblichkeit in der Ganzheit und Einheit der Ich-Du-Beziehung
Retentionale Synthesis und spätere Gedanken Merleau-Pontys
Das Problemfeld der Leiblichkeit im Buddhismus
Bewußtsein und Leiblichkeit in der Yogacara-Schule
Leiblichkeit im Zen-Buddhismus
Zusammenfassende Betrachtung
Das Ethos der Reduktion als leibliche Einstellung
Vol. 32
Natalie Depraz
Heideggers ethische Differenz
Andreas Luckner
Ethos gemäß der Selbstgebung des Lebens
Rolf Kühn
Das Ort der Ethik in Ricoeurs praktischer Philosophie
Peter Welsen
Die phänomenologische Ethik und die moralischen Gefühle
Guillermo Hoyos Vásquez
Ethik der Gabe
Jacques Colette
Wer ist der Dritte?
Robert Bernasconi
Opfer des Subjekts oder Gabe der Sprache
Sebastian Eis
Erinnerung an den Ort des Anderen innerhalb des eigenen Selbst
Edward Casey
"Daß ein Gespräch wir sind"
Adriaan Peperzak
Verletzlichkeit des Leibes und Ansprüche der Natur
Karl Mertens
Grundlagen von Ökonomie und Ethik
James G Hart
Zeugnis und Überlieferung
Ethische Re-vision durch verkehrte Augen
Antje Kapust
Ethik vom Anderen her
Antwort auf das Fremde
Trieb und Transzendenz
Rudolf Boehm
Gesetz und Begehren in der Ethik von Levinas
László Tengelyi
Überlegungen angesichts der unmöglichen Zirkultation einer nicht retournierten Gabe zwischen E. Levinas und J. Derrida
Uwe Dreisholtkamp
Das Gewissen als innerste Form der Andersheit
Françoise Dastur
Lebensgeschichte und Erzählung
Vol. 33
Lebenszeit und Lebensgeschichte
Schicksal und Ereignis
Kraft und Sinn
Enteignung des Sinnes
Selbigkeit, Selbstheit, Andersheit
Das Eigene, das Fremde und das Wilde
Die Eigensicht auf das Fremde und die Sicht eines Dritten
Selbstspaltung im Fremdverhalten
Sinnbildung und Selbstspaltung im Bild und im Spiel
Vorbemerkungen
Lebenskunst und Fairness
Vol. 36
Thomas Rolf
Die Normalität des Common Sense
Normalität und Lebenswelt
Die Normalität des Unbewussten
Normalität und Tod
Normaliät und Psychologie
Merleau-Pontys Phänomenologie des Bildes
Vol. 37
Lambert Wiesing
Back for More
Iris Därmann
Geschlechterpolitik
Merleau-Pontys Beitrag zu einer Phänomenologie des Politischen
Martin W Schnell
Responsivität des Leibes
Der sogenannte barbarische Rest der Natur und sein menschlicher Logos
Mein Leib als Schildwache
Wisssenschaft des Sinns? Phänomenologie versus "galileische" Psychologie oder Über die vergangene Zukunft einer nicht eingelösten Programmatik
Die beiden Enden der Kette halten
Petra Gehring
Der Leib, das Unbewußte und das Fleisch
Hans-Dieter Gondek
Vom Leben der Toten zwischen den Texten
Merleau-Ponty im Kontext der feministischen Theorie
Silvia Stoller
Regula Giuliani
Wider den Metaphernzwang
Daniel Oskui
Hieroglyphen entziffern
Vol. 38
Franz Mauelshagen
Der Stoff, aus dem Metaphern sind
Inszenierung und Idolatrie?
Anika Davidson
Typos- weder Urbild noch Abbild
Karl-Heinrich Ostmeyer
Wässermythen und Waldesträume
Ulrike Abraham
Geleitwort
Hans-Georg Gadamer
Bildersprache verstehen oder Die offene Sinndynamik der Sprachbilder
Ruben Zimmermann
Struktur und Kontextualität des Androgynie-Mythos
"Denn jeder wird mit Feuer gesalzen werden" (Mk 9,49)
Martin Pöttner
Verstehensbedingungen von narrativen Bildern aus kognitiver Sicht
Dieter Massa
Das Bild als Wirkungspotenzial
Jörg Frey
"Die Finsternis flammenden Sturzes"
Stephan Jaeger
Wahrheit und Wirklichkeit des Bildes
Rahel Maria Liu
Metapher, Symbol, Begriff
Enno Rudolph
Sprachliche Evidenz metaphorischer Konzeptualisierung
Christa Baldauf
So what's the Meta for?
Paul Meurer
"Der Dämon der hermetischen Semiose"
Ursula Kocher
Vol. 39
Thomas Keller
Revolutionäre Dritte-Weg-Bewegungen
Die Vorgeschichte: eine neue Intelligenz
Die deutsch-französischen Anschlussstellen
Die nonkonformatische Generation
Der föderalistische Personalismus von l'Ordre Nouveau
Arbeit und Gemeinschaft
Die Pluralisierung des Personalismus
Schluss
Vol. 4
Alfred Schütz und Aron Gurwitsch
Nachwort des Herausgebers
Einführung
Die Reiter der Apokalypse
Alfred Schütz, Aron Gurwitsch
The Strange and the Stranger
Der Zusammenhang als Ordnungsproblem
Oh heiliger Mannheim!
Ludwig Landgrebe
The field of consciousness
Von der Handlungstheorie zur Wissenschaftstheorie
Lebensweltkonzeptionen
Lebensweltforschung vs. Transzendentale Konstitutionsanalyse
Abschied
Lebensphilosophie und Phänomenologie
Vol. 40
Helmuth Plessner
Staatskunst und Menschlichkeit
Offene Problemgeschichte
Politische Kultur
Adornos Negative Dialektik
Politische Erziehung in Deutschland
Carl Friedrich von Weizsäckers Studien Die Einheit der Natur
Wiedergeburt der Form im technischen Zeitalter
Zum Verständnis der ästheischen Theorie Adornos
Das Problem der Klassizität für unsere Zeit
Ad memoriam Edmund Husserl (1859-1938)
Zur Genesis moderner Malerei
Salvatore Giammusso, Hans-Ulrich Lessing
In memoriam Hans Driesch
Hören und Vernehmen
Unsere Begegnung
Sinnlichkeit und Verstand
In Heidelberg 1913
Tier und Mensch
Die ersten zehn Jahre Soziologie in Göttingen
Das Problem der menschlichen Umwelt
Totale Reflexion
Nachwort zu Ferdinand Tönnies
Philosophische Anthropologie
Erinnerungen an Max Scheler
Über die allgemeine Bedeutung des Normativen in der Lebensbewältigung
Spiel und Sport
Die Gesellschaft und das Selbstverständnis des Menschen
Vom abendländischen Kulturbegriff
Über die Rätselhatfigkeit der Philosophie
Die Untergangsvision und Europa
Die Geschlechtlichkeit als Modell des ethischen Geschehens
Vol. 41
Sabine Gürtler
Das soziale Beziehung als Ursprung der Ethik
Von der Ontologie zur Ethik
Sozialität und Subjekt
Ethische Konsequenzen aus der Beziehung zum Anderen
Einführung zu Teil II
Die Geschlechtlichkeit als Ausgangspunkt der Alterität und das Weiblich als Ursache des ethischen Bruchs mit der Totalität
Weiblichkeit, Eros und Geschlechtlichkeit als Kontrapunkte zum ethischen Geschehen
Vol. 42
Einleitung in das Problemfeld
Gerechtigkeitstechnik und Kontextualismus bei J. Rawls
Pluraler Gerechtigkeitskontextualismus und Moralanalytik bei M. Walzer
Jenseits von Liberalismus und Kommunitarismus
Die Einbeziehung des Anderen
Diesseits von Liberalismus und Kommunitarismus
Fremd in Osteuropa
Vol. 43
Siegfried Tornow
Fremde in den uralischen Sprachen zwischen Gastlichkeit und Feindschaft
Gianguido Manzelli
Verhaltensweisen gegenüber dem Fremden in vier Sprachen der Sahelzone
Mahamane Abdoulaye, Elhadji Ari Awagana
Das Fremde auf den fernen japanischen Inseln
Viktória Eschbach-Szabó
Global Fremd
Thomas Stolz, María Martínez Fontdevila, Anna Sabater Fuentes
Fremdes als Gegenstand des vergleichenden Sprachstudiums
Brigitte Jostes
Das Phänomen des Fremden und seine Spuren in der klassischen griechischen Philosophie
Jürgen Trabant, Brigitte Jostes
Die "Barbaren" aus der Sicht der Griechen
Wilfried Nippel
Barbaren im Diskurs der Humanisten des 16. Jahrhunderts
Hans Grünberger
Fremdheit in der klassischen arabischen Kultur und Sprache
Thomas Bauer
Identität und Alterität
Ekkehard König, Peter Siemund
Eigenes und fremdes im Romani
Norbert Boretzky
Vol. 44
Jörg Michael Kastl
Das sichtbare Individuelle
Das unsichtbare Subjektive
Die Geschlossenheit der Autopoiesis
Die Offenheit der fungierenden Intentionalität
Vol. 45
Olaf Kaltenborn
Aufbau der Arbeit
Einführung in die künstliche Intelligenz (KI)
Fünf Fragen nach der KI und dem Menschen
Die Frage nach dem Menschen als Frage nach seiner leiblichen Verfasstheit
Das verzeichnete Selbst
Leibliche Fremdheit/Entfremdung als Machttechnik
KI als Machttechnik und politische Intelligenz-Produktion
Fazit
Kulturbeschreibungen zwischen Fakten und Fiktionen
Vol. 46
Birgit Griesecke
Beschreiben, Erfinden
Neubeschreibung durch Fiktion
"Schamkultur Japan" (Ruth Benedict)
"Theatersaat Japan" (Yano Tôru)
"Wrapping Culture" (Joy Hendry)
Vol. 47
Mirjana Vrhunc
Bergsons philosophische Konzeption
Der Lebensbegriff
Wahrnehmungsbild und Identität
Erinnerungsbild und Virtualität
Dem Patientenkörper auf der Spur III
Vol. 48
Gesa Lindemann
Die biomedizinischen Grenzen des Sozialen
Doppelte Kontingenz und reflexive Anthropologie
Kritisch-reflexive Methode
Der Tod im Konjunktiv
Dem Patientenkörper auf der Spur I
Dem Patientenkörper auf der Spur II
Intention
Vol. 49
Edmund Husserl
Wahrheit und Evidenz
Erfahrung
Phantasie und Bildlichkeit
Ich
Leib
Andere
Welt und Natur
Husserls Verstrickung in die Erfahrung
Geschichte
Wissenschaft statt Welstanschaaung
Bedeutung
Vol. 5
Einführende Bemerkungen zu diesem Buch
Alfred Schütz oder die Monadologie der sozialen Welt
Emile Durkheim oder die Unumgänglichkeit des Überindividuellen
Schütz auf den Spuren der Durkheimschen Soziologie
Edmund Husserl oder die gemeinsamen Voraussetzungen der Dichotomie
Maurice Merleau-Ponty oder die Anonymität der leiblichen Existenz
Die Sozialität in der Dialektik der leiblichen Existenz
Sozialität als unmittelbares leibliches Verhältnis
Unmittelbarkeit, Anonymität und Typisierung
Die Dichotomie und ihre Auswirkungen in der Soziologie
Soziologie angesichts der Strukturen der Leiblichkeit
Nachwort
Freiheit angesichts des Anderen
Vol. 54
Vorwort zur Neuauflage
Vol. 61
Zwischen Hund und Wolf
Auf der Schwelle zwischen Ordnung und Unordnung
Ordnung als Selektion und Exklusion
Begründete oder beliebige Ordnung?
Ordnung mit oder ohne Ordner?
Entstehende und bestehende Ordnung
Das ordentliche und das Ausserordentliche
Anschlußstellen und Stützpunkte
Bildvariationen zum Thema "Ordnung"
Vorwort im Namen der "Übergänge"
Vol. 62
Gewalt als Grenze des Anerkennens
Vol. 65
Thomas Bedorf
Metamorphosen der Gewalt
Leitideen, Probleme und Potenziale einer phänomenologischen Gewaltanalyse
Michael Staudigl
Grundlagenprobleme einer Soziologie der Gewalt
Martin Endreß
Phantasmen der Integrität
Gewalt als asemiotische Kommunikation
Symbolische Gewalt nach Bourdieu
Gerhard Unterthurner
Phänomenologie der erlittenen Gewalt
Pascal Delhom
Domestizierte Gewalt
Hans Rainer Sepp
Nachbarschaft – eine fragile Beziehung
Christina Schües
Die Arbeit der Gewalt
Klaus Neundlinger
Was (nicht) als Gewalt zählt
Geografen der Verletzlichkeit
Marc Crépon
Die Bedeutung von Gewalt und die Gewalt von Bedeutung
Sprechen aus der Erfahrung von Gewalt
Stefan Nowotny
Gewalt und Wechselseitigkeit
Wolfgang Palaver
Die Anomalität von Kunstbildern und Patientenbildern
Vol. 66
Versuch einer Skizze der Genealogie von Sozialität
Vol. 7
Eine Pädagogik des "dritten Weges"?
Phänomenologische Konzeptionen einer Genealogie der Sozialität in der Pädagogik
Versuch einer systematischen Entfaltung der phänomenologischen Thematisierung der Genese von Sozialität
Vol. 8
Christa Hoffmann-Riem
Der theoretische und methodische Rahmen der Adoptionsuntersuchung
Der Wunsch nach dem Kind
Der Adoptionsvermittlungsprozeß
Vom "Bewerber" um ein Kind zu "Mutter"/"Vater"
Die Konstitution der Adoptivfamilie
Einige Besonderheiten der Konstruktion von Biographie und Identität in der Adoptivfamilie
Ausblick
Vol. 9
Peter Kiwitz
Habermas: Das Scheitern der surrealistischen Revolte
Die surrealistische Bewegung
Die Situationistische Internationale
Wirklichkeit und Fiktion
Habermas: Die Kolonialisierung der Lebenswelt
Die Lebenswelt in der Phänomenologie
Die Stadt
Die Sozialität
Im Engpaß zwischen Geschichtsphilosophie und Historismus
Forschungsperspektiven einer kritischen Theorie des sozialen Lebens
Volume
Title
Author