METODO

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Ursula Stenger

(2019)., Bildung der Gefühle in der frühen Kindheit (2012), in M. Brinkmann (Hrsg.), Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute, Dordrecht, Springer, pp. 507-524.

(2019)., Konstruktion/Konstitution des Körpers: Poststrukturalistische und (post)phänomenologische Perspektiven, in M. Brinkmann, J. Türstig & M. Weber-Spanknebel (Hrsg.), Leib – Leiblichkeit – Embodiment, Dordrecht, Springer, pp. 177-195.

(2019)., Zur Genese des Menschlichen in der frühen Kindheit Interkulturell vergleichende Betrachtungen mit einem Blick nach Japan, in R. Dreyer, M. Kleinow & G. E. Schäfer (Hrsg.), Bildung in der frühen Kindheit, Dordrecht, Springer, pp. 201-213.

(2017)., Phänomen Sozialität – Singularität – Identität, in M. Brinkmann, M. F. Buck & S. S. Rödel (Hrsg.), Pädagogik - Phänomenologie, Dordrecht, Springer, pp. 79-96.

(2015)., Phänomen Erziehen: Dimensionen und Dynamiken, in M. Brinkmann, R. Kubac & S. S. Rödel (Hrsg.), Pädagogische Erfahrung, Dordrecht, Springer, pp. 61-87.

(2013)., Erfahrung und Theoriegenerierung: Ein phänomenologischer Zugang zu Kinderzeichnungen, in J. Bilstein & H. Peskoller (Hrsg.), Erfahrung - Erfahrungen, Dordrecht, Springer, pp. 251-263.