METODO

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Book | Chapter

199797

(1996) Metaphern der "Kur", Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Die mittlere und die letzte Sitzung

Michael B. Buchholz

pp. 248-290

Das Ziel der bisher durchgeführten Metaphernanalyse dieser Therapie besteht darin, wie ich kurz erinnern möchte, die Erschließbarkeit konzeptueller Metaphern auf der Basis der Schematheorie der kognitiven Linguistik zu zeigen und damit einen wichtigen Aspekt der kognitiven Strukturierung der therapeutischen Situation und des dialogischen Austauschs abzubilden; ein Schema für die metaphernanalytische Kodierung von Transkripten und anderen Textmaterialien zu entwickeln; die impliziten Prozeßvorstellungen von Patient und Therapeut und aus ihnen subjektive Krankheitstheorie, Konfliktfelder und Handlungslogiken nicht nur sequenzlogisch zu konstruieren, und schließlich, Prozeßkriterien zu gewinnen, um im Sinne einer internen Validierung Prognosen über den weiteren, zu erwartenden Verlauf zu erstellen.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-322-87286-9_9

Full citation:

Buchholz, M. B. (1996). Die mittlere und die letzte Sitzung, in Metaphern der "Kur", Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 248-290.

This document is unfortunately not available for download at the moment.