METODO

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Theodor Lipps

1851-1914

(2018). The knowledge of other egos. The New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy 16, pp. 261-282.

(2018). Schriften zur Einfühlung, Ergon, Würzburg.

(2013)., Die psychischen Grundtatsachen und die Erkenntniß, in T. Lipps, Schriften zur Psychologie und Erkenntnistheorie, Würzburg, Ergon, pp. 31-109.

(2013)., Forderung und Tatsache, in T. Lipps, Schriften zur Psychologie und Erkenntnistheorie, Würzburg, Ergon, pp. 473-486.

(2013). Schriften zur Psychologie und Erkenntnistheorie, Ergon, Würzburg.

(2013). Schriften zur Psychologie und Erkenntnistheorie: 1874-1899, ed. Fabbianelli Faustino, Ergon, Würzburg.

(2013). Schriften zur Psychologie und Erkenntnistheorie: 1903-1905, ed. Fabbianelli Faustino, Ergon, Würzburg.

(2013). Schriften zur Psychologie und Erkenntnistheorie: 1900-1902, ed. Fabbianelli Faustino, Ergon, Würzburg.

(2013). Schriften zur Psychologie und Erkenntnistheorie: 1906-1914, ed. Fabbianelli Faustino, Ergon, Würzburg.

(1933). Einleitung in die Philosophie, Teubner, Leipzig.

(1913)., Das "cogito ergo sum", in T. Lipps (Hrsg.), Psychologische Untersuchungen, Leipzig, Engelmann, pp. 62-80.

(1913)., Zur Einfühlung, in T. Lipps (Hrsg.), Psychologische Untersuchungen, Leipzig, Engelmann, pp. 111-491.

(ed) (1913). Psychologische Untersuchungen: 2. Band, 2-3 Heft, Engelmann, Leipzig.

(1912)., Gefühlsqualitäten, in T. Lipps (Hrsg.), Psychologische Untersuchungen, Leipzig, Engelmann, pp. 81-110.

(1912)., Worte, in T. Lipps (Hrsg.), Psychologische Untersuchungen, Leipzig, Engelmann, pp. 30-61.

(1912)., Zur "Psychologie" und "Philosophie", in T. Lipps (Hrsg.), Psychologische Untersuchungen, Leipzig, Engelmann, pp. 1-29.

(ed) (1912). Psychologische Untersuchungen: 2. Band, 1. Heft, Engelmann, Leipzig.

(1909). Über die einfachsten Formen der Raumkunst. Abhandlungen der philosophisch-philologische Klasse der königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften 23, pp. 399-480.

(1908). Philosophie und Wirklichkeit, Carl Winter, Heidelberg.

(1907)., Ästhetik, in P. Hinneberg (Hrsg.), Systematische Philosophie, Leipzig-Berlin, Teubner, pp. 349-388.

(1907). Der Begriff der Strafe. Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform 3, pp. 279-309.

(1907)., Die Erscheinungen, in T. Lipps (Hrsg.), Psychologische Untersuchungen, Leipzig, Engelmann, pp. 523-559.

(1907). Die soziologische Grundfrage. Archiv für Rassen- und Gesellschaftsbiologie 4, pp. 652-674.

(1907)., Die Theorie der Einfühlung, in M. Frischeisen-Köhler, Moderne Philosophie, Stuttgart, Enke, pp. 277-288.

(1907)., Naturphilosophie, in W. Windelband (Hrsg.), Die Philosophie im Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts, Heidelberg, Carl Winter.

(1907). Psychologie und Ästhetik. Archiv für die gesamte Psychologie 9, pp. 91-116.

(ed) (1907). Psychologische Untersuchungen: 1. Band, 4. Heft, Engelmann, Leipzig.

(1906). "Ästhetische Weltanschauung" und "Erziehung durch die Kunst". Deutschland 5 (1), pp. 1-19.

(1906). Ästhetik: Psychologie des Schönen und der Kunst. Zweiter Teil: Die ästhetische Betrachtung und die bildende Kunst, Voss, Leipzig.

(1906). Die Wege der Psychologie. Archiv für die gesamte Psychologie 6 (1), pp. 1-21.

(1906). Einfühlung und ästhetischer Genuß. Die Zukunft 64, pp. 100-114.

(1906). Naturwissenschaft und Weltanschauung: Vortrag gehalten auf den 78. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärtze und Stuttgart, Carl Winter, Heidelberg.

(1906). Über "Urteilsgefühle". Archiv für die gesamte Psychologie 7, pp. 1-32.

(1906). Zur "ästhetischen Mechanik". Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 1, pp. 1-29.

(1905)., Bewußtsein und Gegenstände, in T. Lipps (Hrsg.), Psychologische Untersuchungen, Leipzig, Engelmann, pp. 1-203.

(1905). Das Wesen der musikalischen Konsonanz und Dissonanz. Psychologische Studien 1 (2), pp. 115-230.

(1905)., Die "Erscheinungen", in T. Lipps (Hrsg.), Psychologische Untersuchungen, Leipzig, Engelmann, pp. 523-559.

(1905). Inhalt und Gegenstand: Psychologie und Logik. Sitzungberichte der philosophisch-philologischen und der historischen Klasse der K. B. Akademie der Wissenschaften zu München 4, pp. 511-669.

(1905)., Weiteres zur "Einfühlung", in , , pp. 465-519.

(1905). Zur Verständigung über die geometrisch-optischen Täuschungen. Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 38, pp. 241-258.

(ed) (1905). Psychologische Untersuchungen: 1. Band, 1. Heft, Engelmann, Leipzig.

(1904). Die Aufgabe der Psychologie: Eine Erwiderung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung 101, pp. 201-204.

Hume, D. (1904). Traktat über die menschliche Natur. Ein Versuch die Methode der Erfahrung in die Geisteswissenschaft einzuführen, I. Teil: Über den Verstand, 2nd edn., transl. T. Lipps, Voss, Hamburg-Leipzig.

(1903). Ästhetik: Psychologie des Schönen und der Kunst. Erster Teil: Grundlegung der Ästhetik, Voss, Hamburg-Leipzig.

(1903). Einfühlung, innere Nachahmung, und Organempfindungen. Archiv für die gesamte Psychologie 1 (2-3), pp. 185-204.

(1903). Fortsetzung der psychologischen Streitpunkte V: Zur Psychologie der "Annahmen". Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 31, pp. 67-78.

(1903). Leitfaden der Psychologie, Engelmann, Leipzig.

(1902). Einheit und Relationen: Eine Skizze zur Psychologie der Apperzeption, Barth, Leipzig.

(1902). Einheiten und Relationen: Ein Skizze zur Psychologie der Apperzeption, Barth, Leipzig.

(1902). Vom Fühlen, Wollen und Denken: Eine psychologische Skizze, Barth, Leipzig.

(1902)., Von der Form der ästhetischen Apperzeption, in A. Riehl (Hrsg.), Philosophische Abhandlungen, Halle (Saale), Niemeyer, pp. 365-406.

(1902). Osnovy logiki, ed. Losskij Nikolaj Onufrievič, Popov, Sankt Peterburg.

(1901). Das Selbstbewusstsein: Empfindung und Gefühl, Bergmann, München.

(1901). Psychologie, Wissenschaft und Leben: Festrede gehalten zur öffentlichen Sitzung der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München zur Feier ihres 142. Stiftungstages am 13. März 1901, Verlag der Königlichen Akademie, München.

(1901). Zur Theorie der Melodie. Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 27, pp. 225-263.

(1900). Ästhetische Einfühlung. Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 22, pp. 415-450.

(1900). Dritter aesthetischer Literaturbericht. Archiv für systematische Philosophie 6, pp. 377-412.

(1900). Zu den "Gestaltqualitäten". Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 22, pp. 383-385.

(1899). Die ethischen Grundfragen: Zehn Vorträge, Voss, Leipzig.

(1899). Dritter aesthetischer Literaturbericht: Teil II. Archiv für systematische Philosophie 5, pp. 93-123.

(1898). Dritter aesthetischer Literaturbericht. Archiv für systematische Philosophie 4, pp. 455-482.

(1898). Komik und Humor: Eine psychologisch-ästhetische Untersuchung, Voss, Hamburg-Leipzig.

(1898). Raumästhetik und geometrische-optische Täuschungen. Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 18, pp. 405-441.

(1897). Raumästhetik und geometrisch-optische Täuschungen, Barth, Leipzig.

(1896). Der Begriff des Unbewußten in der Psychologie. Metaphysische Rundschau 1, pp. 201-226.

(1896). Die Definition der Psychologie. Beilage zur Allgemeinen Zeitung 126, pp. 3-6.

(1896). Die geometrisch-optischen Täuschungen: (Vorläufige Mitteilung). Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 12, pp. 39-59.

(1895). Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane. Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 8, pp. 321-361.

(1895). Zur Lehre von den Gefühlen, insbesondere den ästhetischen Elementargefühlen. Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 8, pp. 321-361.

Hume, D. (1895). Traktat über die menschliche Natur I: Über den Verstand, ed. Lipps Theodor, Voss, Leipzig.

(1894). Review of A. Lehmann, Die Hauptgesetze des menschlischen Gefühlslebens (1892). Göttingische gelehrte Anzeigen 156, pp. 85-117.

(1893). Grundzüge der Logik, Voss, Hamburg-Leipzig.

(1892). Review of Der Begriff der Verschmelzung und damit Zusammenhängendes in Stumpfs Tonpsychologie, Bd. II. Philosophische Monatshefte 28.

(1892). Die Raumanschauung und die Augenbewegungen. Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 3, pp. 123-171.

(1892). Optische Streitfragen. Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 3, pp. 494-504.

(1891)., Ästhetische Faktoren der Raumanschauung, in A. König (Hrsg.), Beiträge zur Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane, Leipzig, Voss, pp. 217-307.

(1891). Der Streit über die Tragödie, Voss, Leipzig.

(1890). Ästhetischer Literaturbericht: Teil III. Philosophische Monatshefte 26, pp. 323-346.

(1890). Ästhetischer Literaturbericht: Teil I. Philosophische Monatshefte 26, pp. 17-42.

(1890). Ästhetischer Literaturbericht: Teil II. Philosophische Monatshefte 26, pp. 169-201.

(1890). Zur Psychologie der Kausalität. Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 1, pp. 252-299.

(1889). Psychologie der Komik: Teil V. Philosophische Monatshefte 25, pp. 284-307.

(1889). Psychologie der Komik: Teil VI. Philosophische Monatshefte 25, pp. 408-432.

(1889). Psychologie der Komik: Teil III. Philosophische Monatshefte 25, pp. 28-50.

(1889). Psychologie der Komik: Teil IV. Philosophische Monatshefte 25, pp. 129-160.

(1888). Review of A. Riehl, Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft. Bd. II. Göttingische gelehrte Anzeigen 150, pp. 905-946.

(1888). Psychologie der Komik: Teil II. Philosophische Monatshefte 24, pp. 513-529.

(1888). Psychologie der Komik: Teil I. Philosophische Monatshefte 24, pp. 385-422.

(1887). Review of G. Engel, Ästhetik der Tonkunst. Philosophische Monatshefte 23, pp. 421-439.

(1886). Review of C. Stumpf, Musikpsychologie in England. Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 89.

(1886). Review of Carl Stumpf, Musikpsychologie in England. Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 89, pp. 293-311.

(1886). Review of J. Volkelt, Erfahrung und Denken. Göttingische gelehrte Anzeigen 148 (1), pp. 373-393.

(1886). Review of R. von Schubert-Soldern, Grundlagen einer Erkenntnistheorie. Göttingische gelehrte Anzeigen 148 (1).

(1885). Psychologische Studien II: Das Wesen der musikalischen Harmonie und Disharmonie, Weiss, Heidelberg.

(1885). Review of Selbstanzeige: Grundtatsachen des Seelenlebens, psychologische Studien. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie 9, pp. 504-505.

(1883). Grundtatsachen des Seelenlebens, Cohen, Bonn.

(1882). Logisches zur Abwehr. Philosophische Monatshefte 18, pp. 610-621.

(1881). Die Aufgabe der Erkenntnistheorie und die Wundt'sche Logik II. Philosophische Monatshefte 17, pp. 28-58.

(1881). Die Aufgabe der Erkenntnistheorie und die Wundt'sche Logik III. Philosophische Monatshefte 17, pp. 198-226.

(1881). Die Aufgabe der Erkenntnistheorie und die Wundt'sche Logik IV. Philosophische Monatshefte 17, pp. 427-445.

(1880). Die Aufgabe der Erkenntnistheorie und die Wundt'sche Logik, I.. Philosophische Monatshefte 16, pp. 529-539.

(1874). Zur Herbart'schen Ontologie: Inaugural-Dissertation genehmigt von der philsophischen Fakültät der Rhein, Georgi, Bonn.