Journal | Contributors | Profile

Student(s)
Karl Barth, Ernst Cassirer, Hans-Georg Gadamer, Nicolai Hartmann, Martin Heidegger, Boris PasternakStudied with
Hermann Cohen, Ernst LaasPaul Natorp
1854-1924
(2004). Plato's Theory of Ideas: An introduction to Idealism, transl. V. Politis, Academia Verlag, Sankt Augustin.
(1977)., On the question of logical method in relation to Edmund Husserl's Prolegomena to pure logic, in J. N. Mohanty (ed.), Readings on Edmund Husserl's Logical Investigations, Den Haag, Nijhoff, pp. 55-66.
(1920). Sozial-Idealismus: Neue Richtlinien sozialer Erziehung, Springer, Berlin.
(1918). Husserls "Ideen zu einer reinen Phänomenologie". Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur 7, pp. 224-246.
(1913). Philosophie und Psychologie. Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur 4, pp. 176-202.
(1912). Allgemeine Psychologie: nach kritischer Methode, Mohr, Tübingen.
(1912). Kant und die Marburger Schule. Kant-Studien 17, pp. 193-221.
(ed) (1912). Philosophische Abhandlungen: Hermann Cohen zum 70. Geburtstag dargebracht, Bruno Cassirer, Berlin.
(1910). Logik: Grundlegung und logischer Aufbau der Mathematik und mathematischen Naturwissenschaft, 2nd edn., Elwert, Marburg.
(1910)., Platon, in E. Von Aster (Hrsg.), Grosse Denker, Erster Band, Leipzig, Quelle & Meyer, pp. 91-152.
(1903). Platos Ideenlehre: Eine Einführung in den Idealismus, Dürr, Leipzig.
(1901). Bericht über deutsche Schriften zur Erkenntnistheorie aus den Jahren 1896-1898 III. Archiv für systematische Philosophie 7 (1), pp. 117-146.
(1901). Zu den logischen Grundlagen der neueren Mathematik. Archiv für systematische Philosophie 7 (1), pp. 177-209.
(1901). Zu den logischen Grundlagen der neueren Mathematik II. Archiv für systematische Philosophie 7 (1), pp. 372-386.
(1901). Zur Frage der logischen Methode: Mit Beziehung auf Edmund Husserls "Prolegomena zur reinen Logik". Kant-Studien 6, pp. 270-283.
(1900). Bericht über deutsche Schriften zur Erkenntnistheorie aus den Jahren 1896-1898. Archiv für systematische Philosophie 6, pp. 91-128.
(1900). Bericht über deutsche Schriften zur Erkenntnistheorie aus den Jahren 1896-1898 II. Archiv für systematische Philosophie 6, pp. 213-251.
(1900). Nombre, temps, espace, dans leurs rapports avec les fonctions primitives de la pensée. Bibliothèque du Congrès International de Philosophie 1, pp. 343-389.
(1899). Sozialpädagogik: Theorie der Willenserziehung auf der Grundlage der Gemeinschaft, Frommann, Stuttgart.
(1899). Zur Streitfrage zwischen Empirismus und Kritizismus. Archiv für systematische Philosophie 5, pp. 185-201.
with Stein, L. (eds) (1898). Archiv für systematische Philosophie 4.
(1897). Bericht über deutsche Schriften zur Erkenntnistheorie aus den Jahren 1894 und 1895: Teil III. Archiv für systematische Philosophie 3, pp. 391-402.
(1897). Bericht über deutsche Schriften zur Erkenntnistheorie aus den Jahren 1894 und 1895: Teil IV. Archiv für systematische Philosophie 3, pp. 457-482.
(1897). Bericht über deutsche Schriften zur Erkenntnistheorie aus den Jahren 1894 und 1895: Teil I. Archiv für systematische Philosophie 3, pp. 101-121.
(1897). Grundlinien einer Theorie der Willensbildung: Teil V. Archiv für systematische Philosophie 3, pp. 417-454.
(1897). Grundlinien einer Theorie der Willensbildung: (Viertes Stück) [Teil (IV)]. Archiv für systematische Philosophie 3, pp. 49-78.
(1896). Grundlinien einer Theorie der Willensbildung. Archiv für systematische Philosophie 2 (1-4), pp. 317-354.
(1896). Ist das Sittengesetz ein Naturgesetz?. Archiv für systematische Philosophie 2 (1-4), pp. 235-253.
(1895). Grundlinien einer Theorie der Willensbildung. Archiv für systematische Philosophie 1 (1-4), pp. 65-100.
(1895). Grundlinien einer Theorie der Willensbildung. Archiv für systematische Philosophie 1 (1-4), pp. 288-325.
with Stein, L. (eds) (1895). Archiv für systematische Philosophie 1 (1-4).
(ed) (1894). Philosophische Monatshefte 30.
(1893). Zu den Vorfragen der Psychologie. Philosophische Monatshefte 29, pp. 581-611.
(1891). Quantität und Qualität in Begriff, Urtheil und gegenständlicher Erkenntnis: Ein Kapitel der transcendentalen Logik. Philosophische Monatshefte 27, pp. 129-160.
(1888). Einleitung in die Psychologie nach kritischer Methode, 2nd edn., Mohr, Freiburg.
(1888). Thema und Disposition der Aristotelischen Metaphysik. Philosophische Monatshefte 24, pp. 37–65 und 540–574.
(1887). Über objective und subjective Begründung der Erkenntnis. Philosophische Monatshefte 23, pp. 257-286.