Journal | Contributors | Profile
Matthias Jung
(2017)., Wahrnehmung als Handlungsphase: Warum Pragmatisten keine Fusionisten sind, in G. Hartung & M. Herrgen (Hrsg.), Wahrnehmung, Dordrecht, Springer, pp. 91-96.
(2016)., Gründe als Rechtfertigungen: verkörpert, eingebettet und freistehend, in M. Jung, M. Bauks & A. Ackermann (Hrsg.), Dem Körper eingeschrieben, Dordrecht, Springer, pp. 125-141.
with Bauks, M. , Ackermann, A. (2016)., Einleitung, in M. Jung, M. Bauks & A. Ackermann (Hrsg.), Dem Körper eingeschrieben, Dordrecht, Springer, pp. 7-15.
with Bauks, M. , Ackermann, A. (eds) (2016). Dem Körper eingeschrieben: Verkörperung zwischen Leiberleben und kulturellem Sinn, Springer, Dordrecht.
(1997). Lebensphilosophische und fundamentalontologische Kritik der Metaphysik. Dilthey-Jahrbuch 11, pp. 74-81.
(1996). Objektiver Geist und Erfahrung: Zur Bedeutung Wilhelm Diltheys für die neuere Religionsphilosophie. Dilthey-Jahrbuch 10, pp. 190-223.
Heidegger, M. (1995). Phänomenologie des religiösen Lebens, ed. Jung Matthias, Regehly Thomas, Strube Claudius, Klostermann, Frankfurt am Main.
(1990). Das Denken des Seins und der Glaube an Gott: Zum Verhältnis von Philosophie und Theologie bei Martin Heidegger, Königshausen & Neumann, Würzburg.