METODO

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Guy Van Kerckhoven

(2024). "Inniges Sein inmitten der Dinge": Die "Weltoffenheit" des Menschen, Alber, Freiburg im Breisgau.

(2020). "Einander zu ereignen": Rilkes diskrete Phänomenologie der Begegnung, Alber, Freiburg-München.

(2020). Einander zu ereignen: Rilkes diskrete Phänomenologie der Begegnung, Alber, Freiburg-München.

Fink, E. (2019). Textentwürfe zur Phänomenologie 1930-1932, Alber, Freiburg-München.

(2018). Heidegger und Husserl: die gerechte Distanz. Heidegger Studies 34, pp. 115-119.

with Ossenkop, A. , Fink, R. (2015). Eugen Fink (1905-1975): Lebensbild des Freiburger Phänomenologen, Alber, Freiburg-München.

(2013). La déclaration des choses: Expression évocatrice et lyrisme chez G. Misch. Annales de phénoménologie 12, pp. n/a.

(2012)., Grenzfälle der Schaltung: Leiblichkeit und manische "Ideenflucht" in der Anthropologie Hans Lipps', in M. Staudigl (Hrsg.), Gelebter Leib – verkörpertes Leben, Würzburg, Königshausen & Neumann, pp. 135-158.

with Lipps, H. (2011). Fragilität der Existenz: Phänomenologische Studien zur Natur des Menschen, Alber, Freiburg-München.

(2011). Des pas vers soi. Annales de phénoménologie 10, pp. n/a.

Fink, E. (2011). Epilegomena zu I. Kants Kritik der reinen Vernunft: II. Teilband, ed. Van Kerckhoven Guy, Alber, Freiburg-München.

Fink, E. (2011). Epilegomena zu I. Kants Kritik der reinen Vernunft: III. Teilband, ed. Van Kerckhoven Guy, Alber, Freiburg-München.

Fink, E. (2011). Epilegomena zu I. Kants Kritik der reinen Vernunft, Alber, Freiburg-München.

Fink, E. (2011). Epilegomena zu I. Kants Kritik der reinen Vernunft: I. Teilband, ed. Van Kerckhoven Guy, Alber, Freiburg-München.

(2010). Épines du Dasein. Annales de phénoménologie 9, pp. n/a.

(2009). Sur le Kant-Seminar de Fink. Annales de phénoménologie 8, pp. n/a.

(2007)., "In Verlegenheit geraten": Die Befangenheit des Menschen als anthropologischer Leitfaden in Hans Lipps' "Die menschliche Natur", in M. Staudigl & J. Trinks (Hrsg.), Ereignis und Affektivität, Wien, Turia & Kant, pp. 259-283.

(2007)., Figuren des epochalen Bewusstseins: (Karl Jaspers, José Ortega y Gasset, Oswald Spengler), in M. Staudigl & J. Trinks (Hrsg.), Ereignis und Affektivität, Wien, Turia & Kant, pp. 87-114.

(2006). La gêne comme affection existentielle (H. Lipps). Annales de phénoménologie 5, pp. 99-122.

(2003). La logique herméneutique de Georg Misch. Annales de phénoménologie 2, pp. n/a.

(2002). Le développement de l'idée de psychologie chez W. Dilthey. Annales de phénoménologie 1, pp. n/a.

(1999). Edmund Husserls Randnotizen zu Georg Mischs: Lebensphilosophie und Phänomenologie. Dilthey-Jahrbuch 12, pp. 145-186.

Fink, E. (1998). Autres rédactions des Méditations cartésiennes: Textes issus du fonds posthume d'Eugen Fink (1932) avec des annotations et des appendices issus du fonds postume d'Edmund Husserl (1933-1934), transl. F. Dastur & A. Montavont, Millon, Grenoble.

(1997). Georg Mischs hermeneutische Logik und die Kritik der phänomenologischen Bedeutungslehre. Dilthey-Jahrbuch 11, pp. 82-107.

(1997)., Le phénomène phénoménologique et la question de l'être, in M. Richir & N. Depraz (éds), Eugen Fink, Amsterdam, Rodopi, pp. 75-88.

(1996). De Tragedie van de Eindigheid: Diltheys hermeneutiek van het leven. Dilthey-Jahrbuch 10, pp. 279-285.

(1996)., Eugen Finks Phänomenologie der VI. Cartesianischen Meditation, in E. W. Orth (Hrsg.), Die Freiburger Phänomenologie, Freiburg im Breisgau, Alber, pp. 88 -110.

(1996). Kritiek van de historische rede. Dilthey-Jahrbuch 10, pp. 277-279.

with Lessing, H.-U. (1994). Psychologie als Erfahrungswissenschaft: Zu Diltheys Psychologie-Vorlesungen der siebziger und achtziger Jahre. Dilthey-Jahrbuch 9, pp. 66-91.

(1991)., Die Konstruktion der Phänomene des absoluten Bewußtseins: Martin Heideggers Auseinandersetzung mit dem Denken Edmund Husserls, in D. Papenfuss & O. Pöggeler (Hrsg.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers, Frankfurt am Main, Klostermann, pp. 55-70.

(1990). Consensus, dissension, construction: Eugen Fink, Edmund Husserl et la définition du sens de l'expérience phénoménologique. Epokhè 1, pp. 45-90.

(1990)., Konsens, Dissens, Konstrukt: Eugen Fink, Edmund Husserl und die Sinnbestimmung der phänomenologischen Erfahrung, in S. Fink, F. Graf & F. Schwarz (Hrsg.), Grundfragen der phänomenologischen Methode und Wissenschaft, Freiburg im Breisgau, Eugen Fink Archiv, pp. 40-72.

(1989)., Die "Idee" einer transzendentalen Methodenlehre in phänomenologischer Absicht: Eine Voranzeige zu Eugen Finks Entwurf einer "VI. Cartesianischen Meditation" zu Husserls "Méditations Cartésiennes", in C. Jamme & O. Pöggeler (Hrsg.), Phänomenologie im Widerstreit, Frankfurt am Main, Suhrkamp, pp. 81-105.

(1989). Geschichte als geschichtete Sinnbildung und als Phänomen des Versinnbildlichens: Zur Phänomenologie des transzendentalphänomenologischen Geschichtsbegriffs im Entwurf einer "VI. Cartesianischen Meditation" zu Edmund Husserls "Méditations Cartésiennes". Dilthey-Jahrbuch 6, pp. 351-365.

Fink, E. (1988). VI. Cartesianische Meditation, Kluwer, Dordrecht.

Fink, E. (1988). VI. Cartesianische Meditation: Ergänzungsband, 2nd edn., Kluwer, Dordrecht.

(1986). Review of B. Waldenfels, R. Grathoff, Sozialität und Intersubjektivität. Tijdschrift voor filosofie 48 (4), pp. 651-652.

(1985). Zur Genese des Begriffs "Lebenswelt" bei Edmund Husserl. Archiv für Begriffsgeschichte 29, pp. 182-203.

(1984)., Die Grundansätze von Husserls Konfrontation mit Dilthey im Lichte der geschichtlichen Selbstzeugnisse, in E. W. Orth (Hrsg.), Dilthey und der Wandel des Philosophiebegriffs seit dem 19. Jahrhundert, pp. 134-160.

(1980)., Historico-critical foreword, in E. Husserl, Ideas pertaining to a pure phenomenology and to a phenomenological philosophy III, Den Haag, Nijhoff, pp. xiii-xviii.