Journal | Contributors | Profile
Carl-Friedrich Gethmann
(2013). Einführung. Deutsches Jahrbuch Philosophie 4, pp. 517-521.
(ed) (2011). Lebenswelt und Wissenschaft. Deutsches Jahrbuch Philosophie 2.
(2003). Hermeneutic phenomenology and logical intuitionism: on Oskar Becker's mathematical existence. The New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy 3, pp. 143-160.
(ed) (1991). Lebenswelt und Wissenschaft: Studien zum Verhältnis von Phänomenologie und Wissenschaftstheorie, Bouvier, Bonn.
(1989)., Phänomenologische Logikfundierung, in C. Jamme & O. Pöggeler (Hrsg.), Phänomenologie im Widerstreit, Frankfurt am Main, Suhrkamp, pp. 192-212.
(1986). Philosophie als Vollzug und als Begriff. Dilthey-Jahrbuch 4, pp. 27-53.
with Scherer, G. , Krewani, W.N. (1982). Studien zum Problem der Identität, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
(). Was bleibt vom fundamentum inconcussum angesichts der modernen Naturwissenschaft en vom Menschen?. Deutsches Jahrbuch Philosophie 8, pp. 3-27.
(). Wittgensteins angeblicher Sprachspielrelativismus und das Problem parteieninvarianter Geltungsansprüche. Deutsches Jahrbuch Philosophie 3, pp. 308-323.