Book | Chapter

(2010) Philosophy, phenomenology, sciences, Dordrecht, Springer.
Husserl und das Faktum der praktischen Vernunft
Anstoß und Herausforderung einer phänomenologischen Ethik der Person
Sophie Loidolt
pp. 483-503
Der Titel dieses Beitrags "Husserl und das Faktum der praktischen Vernunft"bringt Husserl scheinbar auf direktem Wege in einen Zusammenhangmit Kant, dessen Ethik ja bekanntlich die Lehre von einem Faktumder praktischen Vernunft enthält. Ich möchte daher gleich zu Beginneventuelle Missverständnisse ausräumen, die dieser Titel erwecken könnte:Mein Ziel ist es nicht, Husserl als einen Fortführer Kants zu präsentieren,auch wenn meine Interpretation der Husserl'schen Ethik eher kantianischals aristotelisch orientiert sein mag (und auch Fichte'sche und Brentano'sche Einflüsse hier unbeachtet lassen muss).
Publication details
DOI: 10.1007/978-94-007-0071-0_19
Full citation:
Loidolt, S. (2010)., Husserl und das Faktum der praktischen Vernunft: Anstoß und Herausforderung einer phänomenologischen Ethik der Person, in C. Ierna, H. Jacobs & F. Mattens (Hrsg.), Philosophy, phenomenology, sciences, Dordrecht, Springer, pp. 483-503.
This document is unfortunately not available for download at the moment.