Book | Chapter

(2001) Interaktion, Identität, Präsentation, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Alfred Schütz wurde 1899 in Wien geboren. Er studierte Jura und erhielt über die Rechtsphilosophie Zugang zu der Methodologie von Max Weber (1864–1920). Nach seinem Examen arbeitete er als Finanzjurist in einem Bankhaus. Seinen wissenschafdichen Interessen widmete er sich nachts oder auf Reisen. Nach eigenem Bekunden galt sein Interesse von Anfang an der philosophischen Fundierung der Sozialwissenschaften. Er war überzeugt, dass Webers "Hauptproblem — das Verstehen des subjektiven Sinns einer sozialen Handlung für den Handelnden selbst — noch der philosophischen Begründung bedürfe." (von Baeyer 1971, S. 9) Es geht also um die Konstitution von Sinn in der Beziehung zwischen dem handelnden Subjekt und dem anderen. Als der Philosoph Edmund Husserl (1859–1938), der Begründer der Phänomenologie, im Jahre 1928 seine "Vorlesungen über das innere Zeitbewusstsein" veröffentlichte, erkannte Schütz, dass hier das Problem der Intersubjektivität ins Zentrum gerückt wurde.
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-322-95668-2_3
Full citation:
Abels, H. (2001). Alfred Schütz und die Grundlegung der phänomenologischen Soziologie, in Interaktion, Identität, Präsentation, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 55-80.
This document is unfortunately not available for download at the moment.