Book | Chapter

(2017) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, Dordrecht, Springer.
Psychische Erkrankungen weisen eine komplexe Pathopysiologie auf, die bis heute nur ansatzweise geklärt ist. Neben Veränderungen von Neurotransmittersystemen und Rezeptoren als deren Effektorsysteme, die dann auf nachgeschaltete Signaltransduktionsprozesse einwirken, mehren sich Hinweise, dass neuroendokrinologische Mechanismen eine wichtige Rolle in der Pathophysiologie psychischer Erkrankungen spielen. Mittlerweile gibt es auch erste Ansätze, die versuchen, derartige Mechanismen im Sinne von neuartigen Therapiestrategien nutzbar zu machen.
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-662-49295-6_9
Full citation:
Rupprecht, R. (2017)., Psychoneuroendokrinologische Grundlagen psychischer Erkrankungen, in H. Möller, G. Laux & H. Kapfhammer (Hrsg.), Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, Dordrecht, Springer, pp. 279-290.
This document is unfortunately not available for download at the moment.