Book | Chapter

(2016) Materiale Analysen, Dordrecht, Springer.
Ärztliches Handeln zwischen professionellem Ethos und finanziellen Anreizen
Caroline Ruiner, Birgit Apitzsch, Vera Hagemann, Sabine Salloch, Maximiliane Wilkesmann
pp. 167-185
Mixed Methods-Designs können als empirischer Forschungsansatz zur Beantwortung von Fragestellungen im Gesundheitswesen auf eine längere Tradition zurückblicken (siehe für einen Überblick O"Cathain 2009; O"Cathain et al. 2008). Auch wenn Siegrist (1978) seine Untersuchung im Krankenhaus nicht als Mixed Methods-Design klassifiziert hat, so hat er bereits qualitative und quantitative Methoden gewinnbringend miteinander kombiniert. Auch in jüngeren Forschungsarbeiten (z.B. Braun et al. 2010; Wilkesmann et al. 2014) werden methodenverknüpfende Verfahren eingesetzt, wenn komplexe Phänomene untersucht werden.
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-658-12614-8_10
Full citation:
Ruiner, C. , Apitzsch, B. , Hagemann, V. , Salloch, S. , Wilkesmann, M. (2016)., Ärztliches Handeln zwischen professionellem Ethos und finanziellen Anreizen, in N. Burzan, R. Hitzler & H. Kirschner (Hrsg.), Materiale Analysen, Dordrecht, Springer, pp. 167-185.
This document is unfortunately not available for download at the moment.