METODO

International Studies in Phenomenology and Philosophy

135455

References

Marie Jahoda

(1990). Arbeitslose bei der Arbeit: Die Nachfolgestudie zu "Marienthal" aus dem Jahr 1938, Campus, Frankfurt am Main-New York.

(1983). Für mich ist mein Judentum erst mit Hitler eine wirkliche Identifikation geworden. Ästhetik und Kommunikation 14 (51), pp. 71-89.

(1983)., Gespräch mit Marie Jahoda, in F. Kreuzer (Hrsg.), Des Menschen hohe Braut, Wien, Deuticke, pp. 7-33.

(1981). Aus den Anfängen der sozialwissenschaftlichen Forschung in Österreich. Zeitgeschichte 8 (4), pp. 133-141.

(1979)., "Ich habe die Welt nicht verändert": Gespräch mit Marie Jahoda, in M. Greffrath (Hrsg.), Zerstörung einer Zukunft, Hamburg, Rowohlt, pp. 103-144.

(1979)., PFL: Hedgehog or fox?, in R. K. Merton, J. S. Coleman & P. H. Rossi (eds.), Qualitative and quantitative social research, New York, Free Press, pp. 3-19.

(1939). The family, a dynamic interpretation. Zeitschrift für Sozialforschung 8 (1-2), pp. 288-290.

(1936)., Autorität und Erziehung in der Familie, Schule und Jugendbewegungin Österreich, in M. Horkheimer (Hrsg.), Studien über Autorität und Familie, Paris, Alcan, pp. 706-725.

with Zeisel, H. (1933). Die Arbeitslosen von Marienthal: Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langdauernder Arbeitslosigkeit, Hirzel, Leipzig.

with Lazarsfeld, P. , Reininger, K. (1929)., Das Weltbild des Jugendlichen, in S. Lazarsfeld (Hrsg.), Technik der Erziehung, Leipzig, Hirzel, pp. 212-237.

(1928). Kathederkapitalismus. Arbeit und Wirtschaft 6, pp. 501-504.

(1927). Arbeitsfreude, Kapitalismus, Arbeiterbewegung. Arbeit und Wirtschaft 5, pp. 317-319.

(1927). Berufsprobleme in individualpsychologischer Beleuchtung. Sozialistische Erziehung 7, pp. 274-275.