METODO

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Rolf Kühn

in German

X

(2025). Meta-Genealogie des ursprünglichen Erscheinens: Zur Reduktion als Genesis, Dialektik, Archäologie, Genealogie und Dekonstruktion, Zeta Books, Bucharest.

(2024). Materie und Empfinden: Zur Grundgegebenheit von Hyletik, Aisthetik und Ästhetik in Natur und Kosmos, Zeta Books , Bucharest.

(2022). Freiheit und Situation in Jean-Paul Sartres präreflexiv-dialektischer Bewusstseinsanalyse als "Selbstgewahrsein". Phänomenologische Forschungen – Neue Folge 2022 (1), pp. 155-178.

(2021). Der Erst-Lebendige: Christologie leiblicher Ursprungswahrheit, Alber, Freiburg-München.

(2020). Postmoderne und Lebensphänomenologie: Zum Verhältnis von Differenz und Immanenz des Erscheinens, Alber, Freiburg im Breisgau.

(2018). Lebensmystik: Ursprüngliche Erfahrungseinheit von Religion und Ethik im Spiegel "philosophischer Mystik", Text & Dialog, Dresden.

(2017)., "…über den hinaus Größeres nicht gedacht werden kann", in C. Böhr (Hrsg.), Zum Grund des Seins, Dordrecht, Springer, pp. 69-100.

(2016). Das Affektive als Welt- und Fremderfahrung: zur Einheit radikal phänomenologischer Wirklichkeit als Lebensimmanenz. Studia Phaenomenologica 16, pp. 519-550.

(2016). Wie das Leben spricht: Narrativität als radikale Lebensphänomenologie: neuere Studien zu Michel henry, Springer, Dordrecht.

(2015). Begehren und Sinn: Grundlagen für eine phänomenologisch-tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Supervision, Alber, Freiburg im Breisgau.

(2013). Paul Ricoeurs religionsphilosophisches Denken zwischen Schrift(en) und absolutem Voraus. Studia Phaenomenologica 13, pp. 335-357.

(2012)., "Fraktur" als leiblich-ästhetisches Gesetz?: Zur Trauerarbeit des Dekonstruktivismus, in M. Staudigl (Hrsg.), Gelebter Leib – verkörpertes Leben, Würzburg, Königshausen & Neumann, pp. 261-278.

(2012). Der Faschismus im Kapitalismus: Eine lebensphänomenologische Analyse zu Globalisierung und Demokratie. Alea 10, pp. 129ss.

with Schlimme, J. E. (eds) (2012). Erinnern und Vergessen. psycho-logik 7.

(2010). Bergson und die Phänomenologie des Lachens. Studia Phaenomenologica 10, pp. 359-383.

(2009). "Wiederholung" als Habitualität und Potentialität: Michel Henry und Gilles Deleuze. Studia Phaenomenologica 9, pp. 213-235.

(2008). Macht der Gefühle, Alber, Freiburg-München.

(2007). Individuierung als praktische und ökonomische Bestimmung. Bulletin d'Analyse Phénoménologique 3 (4), pp. 1-29.

(2006). Die Zeitkritik bei Michel Henry und ihre Konsequenzen für das Verständnis von Welt und Christentum. Studia Phaenomenologica 6, pp. 371-390.

(2005)., Daseins-, Existenz- und Lebensanalyse, in D. Batthyny & O. Zsok (Hrsg.), Viktor Frankl und die philosophie, Dordrecht, Springer, pp. 237-252.

(2004). Das Konstitutionsproblem des eigenen Leibes: eine radikalphänomenologische Analyse im Anschluss an Maine de Biran. Studia Phaenomenologica 4 (1-2), pp. 9-30.

(2004)., Gewalt und Passibilität des Lebens: Entwurf einer praktischen Phänomenologie, in A. Tymieniecka (Hrsg.), Imaginatio creatrix, Dordrecht, Kluwer, pp. 245-264.

with Staudigl, M. (eds) (2003). Epoché und Reduktion: Formen und Praxis der Reduktion in der Phänomenologie, Königshausen & Neumann, Würzburg.

(2002). Intensität, Gradualität und Extension. Studia Phaenomenologica 2 (1-2), pp. 31-58.

with Titze, M. (1997)., Scham als reiner Affekt im Licht psychologisch- und radikal-phänomenologischer Reduktion, in R. Kühn, M. Raub & M. Titze (Hrsg.), Scham — ein menschliches Gefühl, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 189-201.

with Raub, M. , Titze, M. (eds) (1997). Scham — ein menschliches Gefühl: kulturelle, psychologische und philosophische Perspektiven, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

(1996). Leben als Bedürfen: Eine lebensphänomenologische Analyse zu Kultur und Wirtschaft, Physica, Heidelberg.

(1996). Zur Problematik "absoluter Phänomene" in der Husserlschen Phänomenologie. Recherches husserliennes 3 (5), pp. 83-108.

(1995). Animalität, Sexualität und "Urkind". Alter: Revue de phénoménologie 3, pp. 345-381.

(1994). Studien zum Lebens- und Phänomenbegriff, Junghans, Cuxhaven.

(1992). Anwesenheit und Gegenwart in der phänomenologischen Diskussion. Mesotes - Zeitschrift für philosophischen Ost-West-Dialog 2, pp. 240-248.

(1992). Die Lebensrealität nach Husserl und ihre Problematik,. Prima philosophia 5, pp. 303-314.

(1992). Intentionale und materiale Phänomenologie. Tijdschrift voor filosofie 54 (3), pp. 693-714.

(1991). Zur Methode einer radikalen Lebensphänomenologie in Auseinandersetzung mit Descartes, Husserl, Kandinsky nach M. Henry. Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 38, pp. 369-388.

(1989). Auf dem Weg zu einer erneuerten Bergsonrezeption und lebensphilosophischen Besinnung. Philosophische Rundschau 36 (3), pp. 232-244.