Journal | Contributors | Profile
Gerd Brand
(1955). Welt, Ich und Zeit: Nach unveröffentlichten Manuskripten Edmund Husserls, Nijhoff, Den Haag.
(1960). Mondo, io e tempo: Nei manoscritti inediti di Edmund Husserl, transl. E. Filippini, Bompiani, Milano.
(1967)., Intentionality, reduction and intentional analysis in Husserl's later manuscripts, in J. Kockelmans (ed.), Phenomenology, Garden City, Doubleday, pp. 197-211.
(1970). Edmund Husserl, Analysen zur passiven Synthesis. Philosophische Rundschau 17, pp. 55-77.
(1970). Husserls Lehre von der Wahrheit. Philosophische Rundschau 17, pp. 57-94.
(1971). Die Lebenswelt: Eine Philosophie des konkreten Apriori, de Gruyter, Berlin.
(1971). Welt, Geschichte, Mythos und Politik, de Gruyter, Berlin.
(1972)., The material apriori and the foundation for its analysis in Husserl, in A. Tymieniecka (ed.), The later Husserl and the idea of phenomenology, Dordrecht, Reidel, pp. 128-148.
(1972)., Zur mythologischen Rationalität der Praxis, in W. Biemel (Hrsg.), Phänomenologie Heute, Dordrecht, Springer, pp. 146172.
(1972)., Zur Mythologischen Rationalität der Praxis, in W. Biemel (Hrsg.), Phänomenologie Heute, Dordrecht, Springer, pp. 146-172.
(1973). The structure of the life-world according to Husserl. Man and World 6 (2), pp. 143-162.
(1976). Review of B. Waldenfels, Das Zwischenreich des Dialogs. Philosophische Rundschau 23 (1-2), pp. 66-79.
(1977)., Horizont, Welt, Geschichte, in E. W. Orth (Hrsg.), Kommunikationskultur und Weltverständnis, pp. 14-89.
(1978). Edmund Husserl, Zur Phänomenologie der Intersubjektivität: Texte aus dem Nachlaß. Philosophische Rundschau 25, pp. 54-79.
(1978). Review of Edmund Husserl, Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Phänomenologische Forschungen 6-7, pp. 28-117.
(1979)., Die Normalität des und der Anderen und die Anomalität einer Erfahrungs-gemeinschaft bei Edmund Husserl, in W. Sprondel & R. Grathoff (Hrsg.), Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften, Stuttgart, Enke, pp. 108-124.
(1979)., Die Normalität des und der Anderen und die Anomalität einer Erfahrungsgemeinschaft bei Edmund Husserl, in W. Sprondel & R. Grathoff (Hrsg.), Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften, Stuttgart, Enke, pp. 108-124.