METODO

International Studies in Phenomenology and Philosophy

August Schmarsow

1853-1936

(1877). Justus Georgius Schottelius I: Leibniz und Schottelius, Trübner, Strassburg.

(1880). Raphael und Pinturicchio in Siena: eine kritische Studie, Spemann, Stuttgart.

(1882). Pierre-Jean David d'Angers, Seemann, Leipzig.

(1886). Jean-Auguste-Dominique Ingres, Seemann, Leipzig.

(1886). Melozzo da Forli: ein Beitrag zur Kunst- und Kulturgeschichte Italiens im XV. Jahrhundert, Spemann, Berlin.

(1886). Pierre-Paul Prudhon, Seemann, Leipzig.

(1887). Giovanni Santi, der Vater Raphaels, Haack, Berlin.

(1890). San Martin von Lucca und die Anfänge der toskanischen Skulptur im Mittelalter, Schottländer, Breslau.

(1891). Die Kunstgeschichte an unsern Hochschulen, de Gruyter, Berlin.

(1892). Die Bildwerke des Naumburger Domes, Flottwell, Magdeburg.

(1892). Meisterwerke der deutschen Bildnerei des Mittelalters, Flottwell, Magdeburg.

(1894). Das Wesen der architektonischen Schöpfung, Hiersemann, Leipzig.

(1895). Castiglione d'Olona mit den Malereien des Masolino, Fisher, Kassel.

(1896). Masaccios Meisterwerke, Fisher, Kassel.

(1896). Über den Werth der Dimensionen im menschlichen Raumgebilde, Teubner, Leipzig.

(1896). Zur Frage nach dem Malerischen, sein Grundbegriff und seine Entwicklung, Hirzel, Leipzig.

(1897). Barock und Rokoko: Eine kritische Auseinandersetzung über das Malerische in der Architektur, Hirzel, Leipzig.

(ed) (1897). Festschrift zu ehren des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, Liebeskind, Leipzig.

(1898). Masaccio oder Masolino?, Fisher, Kassel.

(1899). Der Fortschritt des Meisters, Fisher, Kassel.

(1899). Ghibertis Kompositionsgesetze an der Nordtür des Florentiner Baptisteriums, Teubner, Leipzig.

(1899). Plastik, Malerei und Reliefkunst in ihrem gegenseitigen Verhältnis untersucht, Hirzel, Leipzig.

(1900). Masaccio Studien, Fisher, Kassel.

(1903). Die oberrheinische Malerei und ihre Nachbarn um die Mitte des XV. Jahrhunderts (1420-1460), Teubner, Leipzig.

(1903). Donatello, eine Studie über den Entwicklungsgang des Künstlers und die Reihenfolge seiner Werke, Verein für Geschichte der bildenden Künste, Breslau.

(1903). Unser Verhältnis zu den bildenden Künsten: sechs Vorträge über Kunst und Erziehung, Teubner, Leipzig.

(1904). Der Kuppelraum von Santa Costanza in Rom and der Lichtgaden altchristlicher Basiliken, Edelmann, Leipzig.

(1905). Grundbegriffe der Kunstwissenschaft am Übergang vom Altertum zum Mittelalter: kritisch erörtert und in systemtischem Zusammenhange dargestellt, Teubner, Leipzig-Berlin.

(1907). Erläuterungen und Kommentar zu Lessings Laokoon, Quelle & Meyer, Leipzig.

(1907). Kunstwissenschaft und Völkerpsychologie I . Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 2, pp. 305-339.

(1907). Kunstwissenschaft und Völkerpsychologie II. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 2, pp. 469-500.

(1907). Über Konrad Witz und die Biblia Pauperum Weigel-Felix. Zeitschrift für christliche Kunst 20, pp. 83-92.

(1909). Die Zeichungen in der Sammlung der Uffizien zu Florenz, Teubner, Leipzig.

(1909). Federigo Baroccis Zeichnungen: eine kritische Studie, Teubner, Leipzig.

(1910). Anfangsgründe jeder Ornamentik I . Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 5, pp. 191-215.

(1910). Anfangsgründe jeder Ornamentik II . Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 5, pp. 321-355.

(1911). Altenburger Galeriestudien. Zeitschrift für christliche Kunst 24, pp. 261-272.

(1911). Eine mittelrheinische Kreuzigung im Brüsseler Museum. Zeitschrift für christliche Kunst 24, pp. 129-138.

(1911). Juliano Florentino: ein Mitarbeiter Ghibertis in Valencia, Teubner, Leipzig.

(1912). Wer ist Gherardo Starnina?: ein Beitrag zur Vorgeschichte der Italienischen Renaissance, Teubner, Leipzig.

(1914). Pro Domo eines Kunsthistorikers. Deutsche Literaturzeitung 35, pp. 965-975.

(1914). Raumgestaltung als Wesen der architektonischen Schöpfung . Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 9, pp. 66-95.

(1914)., Raumgestaltung als Wesen der architektonischen Schöpfung, in M. Dessoir, G. J. Von Allesch, K. Glaser, O. Wulff & W. Wolffheim (Hrsg.), Kongress für Aesthetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Berlin, 7.-9. Oktober, 1913, Stuttgart, Enke, pp. 246-250.

(1915). Kompositionsgesetze in der Kunst des Mittelalters, Teubner, Leipzig.

(1915). Peruginos erste Schaffensperiode, Teubner, Leipzig.

Kompositionsgesetze romanischer Glasgemälde in frühgotischen Kirchenfenstern, , , , Teubner.

(1916). L'enseignement de l'histoire de l'art en Allemagne, transl. P. Roques, Paillart, Abbeville.

(1918). Kompositionsgesetze der Franzlegende in der Oberkirche zu Assisi, Hiersemann, Leipzig.

(1919). Das Franciscusfenster in Königsfelden und der Freskenzyklus in Assisi, Teubner, Leipzig.

(1919). Kunstwissenschaft und Kulturphilosophie mit gemeinsamen Grundbegriffen I. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 13, pp. 165-190.

(1919). Kunstwissenschaft und Kulturphilosophie mit gemeinsamen Grundbegriffen II. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 13, pp. 225-258.

(1920). Grundlegung und romanische Architektur, Schröder, Bonn-Leipzig.

(1920). Rhythmus in Menschlichen Raumgebilden. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 14, pp. 171-187.

(1921). Gotik in der Renaissance: eine kunsthistorische Studie, Enke, Stuttgart.

(1921). Zur Bedeutung des Tiefenerlebnisses im Raumgebilde . Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 15, pp. 104-109.

(1922). Darstellende Künste, Schröder, Bonn-Leipzig.

(1922). Zur Lehre vom Ornament . Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 16, pp. 511-526.

(1922). Zur Lehre von Rhythmus . Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 16, pp. 109-118.

with Ehlotzky, F. (1922). Die reine Form in der Ornamentik aller Künste I . Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 16, pp. 491-500.

(1923). Sandro del Botticello, Reissner, Dresden.

(1924)., August Schmarsow, in J. Jahn (Hrsg.), Die Kunstwissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen, Leipzig, Meiner, pp. 135-156.

(1924). Die reine Form in der Ornamentik aller Künste III . Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 17, pp. 129-145.

(1924). Die reine Form in der Ornamentik aller Künste IV . Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 17, pp. 209-234.

(1924). Die reine Form in der Ornamentik aller Künste V . Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 17, pp. 305-320.

(1924). Hubert und Jan van Eyck, Hiersemann, Leipzig.

with Ehlotzky, F. (1924). Die reine Form in der Ornamentik aller Künste II . Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 17, pp. 1-17.

(1925). Die reine Form in der Ornamentik aller Künste . Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 18, pp. 83-107.

(1925). Komposition . Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 18, pp. 108-113.

(1928). Italienische Kunst im Zeitalter Dantes: Zur Wesenbestimmung des Trecento, Filser, Augsburg.

(1928). Robert van der Kampine und Roger van der Weyden: Kompositionsgesetze des Mittelalters in der nordeuropäischen Renaissance, Hirzel, Leipzig.

(1929). Vom Organismus unserer Kunstwelt . Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 23, pp. 209-230.

(1930). Gemeinschaft der Sinnesgebiete im Schöpferischen Akt . Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 24, pp. 1-14.

(1930). Review of J. Thorburn, Art and the unconscious. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 24, pp. 144-159.

(1933). Geist und Seele im Rhythmus? . Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 27, pp. 333-339.

(1933). Vergleichsmethoden . Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 27, pp. 48-52.

(1935). Melchior Palágyis "Lehre von der Phantasie" . Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 29, pp. 327-331.

(1994)., The essence of architectural creation, in E. Ikonomou & H. F. Mallgrave (eds.), Empathy, form, and space, Santa Monica, Getty Center for the History of Art and Humanities, pp. 281-298.