International Studies in Phenomenology and Philosophy
Naturgesetze, Handlungsvermögen und Anderskönnen
Vol. 1
Geert Keil
Welcher Naturalismus?
Christoph Demmerling
Das Sprachspiel verantwortlicher Urheberschaft. Probleme der Willensfreiheit
Jürgen Habermas
Was macht Gründe zu guten Gründen?
Matthias Kettner
Lebensweltliche Gewissheit versus wissenschaftliches Wissen?
Lutz Wingert
Orientierungsbedarf, Zukunftswissen und Naturalismus
Armin Grunwald
Vorwort
Peter Janich
Naturwissenschaft vom Menschen versus Philosophie
Die abhängige Unabhängigkeit der Philosophie von den Einzelwissenschaften
Michael Weingarten
Natur, Kultur und Technik als Reflexionsbegriffe
Christoph Hubig, Andreas Luckner
Transformationen des Humanen
Mathias Gutmann
Posttraditionalität und Ethik
Dirk Hartmann
Die Perspektive der Moral
Rainer Forst
Vol. 10
Julian Nida-Rümelin
Liberale Weltordnung
Internationale politik vor dem Hintergrund des Humanismus bzw. normativen Individualismus
Dietmar von der Pfordten
Wie sollte man politische Philosophie in einer nicht-idealen Welt treiben?
Trügerische Sicherheiten – ein Überblick über die Beiträge
Christine Bratu, Detlef von Daniels
Liberalismus als Verfassung der Freiheit
Elif Özmen
Versicherheitlichung der Migration
Ayelet Banai, Regina Kreide
"Gerechtigkeit und die Achtung vor den Verpflichtungen … des Völkerrechts"
Georg Nolte
Affinität als technisches und epistemisches Vermögen des Films
Vol. 2
Lorenz Engell
Einführung
Oswald Schwemmer
Rechtstheorie als Euthanasie der Rechtsphilosophie?
Matthias Jestaedt
Entgrenzung des Begriffs der Sprache
Tilman Borsche
Philosophische Bildung zwischen Lebenswelt und Wissenschaft
Volker Steenblock
Husserls Begriff der Lebenswelt
Dagfinn Føllesdal
Unsagbarkeit, Ungegenständlichkeit und religiöse Erfahrung
Hans J. Schneider
Christoph Asmuth
Die filmische Fiktion
Gertrud Koch
"Leben" als Chiffre der Totalität
Thomas Hoffmann
Philosophie: Vom Denkweg zum Lebensweg unter besonderer Berucksichtigung der indischen Philosophie
Ram Adhar Mall
Erinnerung in den Geschichts- und Kulturwissenschaften
Barbara Patzek
Kontingenz oder Notwendigkeit?
Markus Gabriel
Musik als Herausforderung für philosophische Erkenntnis-Konzeptionen
Simone Mahrenholz
Einführung: "Die Lebenswelt, der Markt und die Wirtschaftsethik"
Peter Koslowski
Moral entrepreneurship
Birger P. Priddat
Nach und vor der psychologischen Forschung
Karl Mertens
Einführung: "Lebenswelt und Technologie"
Bernhard Irrgang
Der Markt als Schule der Tugenden oder
Ian Maitland
Für eine Philosophie des objektiven Geistes
Guido Kreis
Riskante Lebensnähe
Wolfram Hogrebe
Johannes Rohbeck
Wissen und Begriff. Zum normativen Status generischer Sätze
Pirmin Stekeler-Weithofer
Leben und leben Lassen
Christoph Binkelmann
Didaktische Transformation philosophischer Methoden
Beweiskraft und Rhetorik – das Beispiel der Metaphern und Analogien
Holm Tetens
Einführung: "Argumentation und Rhetorik – Philosophische Fragen"
Christof Rapp
Thomas Spitzley
Sagen, was man so sagt
Georg Bertram
Negation in der konstruktiven Logik
Heinrich Wansing
Eine dispositionale Theorie der Kausalität
Andreas Hüttemann
Einführung: "Ortsbestimmung der Philosophie zwischen Wissenschaft und Lebenswelt"
Claudia Bickmann
Film. Die Suggestionskraft des Mediums
Birgit Recki
Tradition und Innovation in Lebenswelt und Wissenschaft
Rainer Enskat
Elke Brendel
Die Erfahrung in der Lebenswelt
László Tengelyi
Dispositionen in Raumzeit-Theorien
Andreas Bartels
Von den Weltbildern zur Lebenswelt
Emotionalität als anthropologische Komponente
Ugo Perone
Lebenswelt und Praktische Philosophie
Über das Hören von Melodien
Jürgen Stolzenberg
Der Status der Philosophie in hochschuldidaktischer Perspektive
Thomas Rentsch
What is natural about human nature?
John Dupré
Knowledge, value and life-world
Yi Guo
Vorwissenschaftliche Erfahrung und Geschichte
David Carr
Das Zeugnis anderer als soziale und kulturelle Erkenntnisquelle
Oliver Scholz
Was ist Wissenschaft?
Paul Hoyningen-Huene
Einführung: "Technik und Leben – zur neuen philosophischen Aktualität eines klassischen Themas"
Legitimität und Verantwortung in Netzwerken
Alexander Brink
Einführung: "Thinking through Cinema"?
Ludwig Nagl
Computersimulationen in der Angewandten politischen Philosophie – ein Beispiel
Claus Beisbart, Stephan Hartmann
Tradition und Traditionskritik in der antiken chinesischen Philosophie
Heiner Roetz
Einführung: "Wissenschaftstheorie der Geisteswissenschaften"
Rudolf Lüthe
Lebenswelt und Wissenschaft im Arzt-Patient-Verhältnis
Urban Wiesing
Kolonialisierung – revisited
Walther Zimmerli
Konrad Ott
Eine Skizze von Wittgensteins Spätkritik am Tractatus
James Conant
Dispositional modality
Stephen Mumford, Rani Lill Anjum
Modellieren der Humeschen Moral- und politiktheorie
Rainer Hegselmann , Oliver Will
Evolution, morality and the theory of rational choice
J. McKenzie Alexander
Das sprechende Werk
Horst Bredekamp
Identifikation in Relation
Michael Quante
Virtualisierung der Technik – Virtualisierung der Lebenswelt
Christoph Hubig
Eine "Wissenschaft für Gotter"
Günter Zöller
Einführung: "Musikphilosophie – Musikästhetik"
Georg Mohr
Handlungssteuerung und Entscheidung zur Straftat aus psychiatrischer Sicht
Hans-Ludwig Kröber
Einführung: "Phänomenologie der Theorie: der lebensweltliche Grund des Theoretischen"
Karl-Heinz Lembeck
Schluß und Umkehrschluß
Peter Schroeder-Heister
Menschenwürde, Menschenrechte und Rechtsphilosophie im anthropologischen Kreuz der Entscheidung
Winfried Brugger
Handwerk und Mundwerk
Einführung: "Der interne Zusammenhang von Sprache, Kommunikation, Lebenswelt und Wissenschaft"
Günter Abel
Leben und Technik
Der Begriff der Willensfreiheit im Deutschen Strafrecht
Marcus Willaschek
Vergegenwärtigung in Literatur, Kunst und Philosophie
Gottfried Gabriel
Was wissen die Technowissenschaften?
Alfred Nordmann
Unendlichkeit ausdrücken und Unendlichkeitsannahmen machen
Karl-Georg Niebergall
Fiktive Argumente
Manfred Kienpointner
Einführung: "Themenwechsel. Versuch einer Lagebestimmung der Deutschsprachigen Rechtsphilosophie"
Eric Hilgendorf
Struktur und Funktion der Menschenwürde als Rechtsbegriff
Thomas Gutmann
Hirnwelt oder Lebenswelt?
Thomas Fuchs
Zumutung Tradition
Wilhelm Schmidt-Biggemann
A Priori Wissen als Philosophisches Problem
Christian Nimtz
Husserls lebensweltliche Kritik am physikalistischen Naturalismus
Barbara Merker
Gregor Schiemann
Landwirtschaft und Lebenswelt
Thomas Potthast
Naturschutz als Problem der Gerechtigkeit unter Zeitgenossen
Ulrich Hampicke
Dieter Birnbacher
Einführung:"Wozu Dispositionen?"
Michael Esfeld
The difference between the rhetorical and the philosophical concept of argumentation
Christian Kock
Symbol und Existenz
Vielfalt als Wert?
Kristian Köchy
Martin Carrier
Allein im Spiegelkabinett?
Logi Gunnarsson
Von der Teilnahme an gemeinsamer Aufmerksamkeit zum Begriff von Perspektiven
Vol. 3
Henrike Moll
Reading the Tractatus from the beginning
Wolfgang Kienzler
Sellars and Wittgenstein on the inner
John McDowell
Einleitung
Philosophy of psychology – a criticism of a young science?
Joachim Schulte
Beweis der Widerspruchsfreiheit
Jesus Padilla-Gálvez
Die Tropen-Ontologie
Christian Kanzian
Lebensform, Philosophie und Wissenschaft – eine Wittgensteinsche Perspektive
The idea of practice
Sebastian Rödl
Wittgensteins Wissenschaftskritik
Wilhelm Vossenkuhl
Are Wittgenstein's pictures philosophy or psychology?
J. W. Powell
Wittgensteins Spätere Kritik des Tractatus
Wittgenstein and metamathematics
Felix Mühlhölzer
The relevance of Wittgenstein's philosophy of psychology to the psychological sciences
M. P., P. M. S. Hacker
"Nur erscheint dadurch der Unterschied der Bedeutungen zu gering"
Darstellen und Begründen
Vol. 4
Eva Schürmann
What's inside a thinking animal?
Ruth Garrett Millikan
Albrecht von Müller
Commentary on Ruth Millikan's Paper
Mechanische und manuelle Bilder als Handlungsgründe
Manfred Harth
Hans Otto Seitschek
Wie man einer Schildkröte widersteht
Pascal Engel
Krassimir Stojanov
On the emergence and relativity of the local spacetime portrait of reality
Neuronale und bewusste Prozesse
Wolf Singer
Gründe, Folgen, Fundamente
Benjamin Schnieder
Rationalität und Rationalisierung
Michael B. Buchholz
Axel Hutter
Der Dialog des Demokrit
Detlef Dürr, Dustin Lazarovici
Publicity, education and space of reasons
Ari Kivelä
Introduction
Markus Wild, Reinhard Brandt
Der grundlose Grund des Satzes vom Grunde bei Schopenhauer
Matthias Koßler
Die Endlichkeit der Gründe und die Unvollständigkeit der Tatsachen
Beyond assimilationism and differentialism
Öffentliche Gründe
Stefan Gosepath
Grundbedürfnisse als Handlungsgründe
Alessandro Pinzani
Der Ungrund und die Leere
Ryosuke Ohashi
Snooping on spies
Søren Kjørup
Autonomie, Normativität und das Problem des Scheiterns der Subjektivität
Kinematografische Ästhetik als Subversion moralischer Rationalität am Beispiel von Medea
Astrid Deuber-Mankowsky
What are reasons?
Maria Alvarez
Im Zirkel Des Grundes, Or, is it still possible to be a Hegelian Today?
Slavoj Žižek
Animals: agency, reasons and reasoning
Hans-Johann Glock
Rolf Elberfeld
Einführung: Ursachen, Gründe und das psychophysische Problem
Dieter Sturma
Das Problem des "historischen Zusammenhangs"
Thomas Zwenger
Axiomatische Gründe und Geschichtlichkeit
Georgi Kapriev
Husserls transzendentale Phänomenologie im Lichte der (neueren) Erkenntnistheorie
Christian Beyer
Politische Ziele, moralische Gründe
Susan Neiman
Thomas Buchheim , Christopher Erhard
Der Satz vom Grunde
Alexander Steinberg
Die Geschichte der Metaphysik
Costantino Esposito
Unheimlicher Leib – Ein Grund ohne Grund
Shigeto Nuki
Wahrheit und raumzeitliche Größe
Truls Wyller
Volker Gerhardt
Autonomie, moralische Verantwortung und das Fortsetzungsproblem
Alfred Mele
Die NeoAristotelische Ontologie von E. J. Lowe
Johannes Hübner
Barbara Zehnpfennig
Zur Adäquatheit von Emotionen und existenziellen Gefühlen
Achim Stephan
Motive der Vernunft
Immanuel Kants "Grundlegung" der Metaphysik im Horizont
Der "Grund der Seele"
Tanehisa Otabe
Leibniz: Die Welt der Gründe und ihre Grenzen
Klaus Erich Kaehler
Eigene Gründe – wozu eigentlich?
Christian Seidel
Seinsgrund und Grundgebot
Rémi Brague
Die Weisheit der Vielen
Gründe versus Anreize?
Ingo Pies, Stefan Hielscher
Die Begründung des politischen in der Antike
Gute Gründe für und in Konzeptionen ökonomischer Rationalität
Bildwahrnehmung, Imagination und das Gefühl der Präsenz
Catrin Misselhorn
Andreas Speer
Seine eigenen Gründe haben (können)
Rahel Jaeggi
Deontic scorekeeping and the concept of Bildung
Claudia Schumann
Die Konstruktion von Begründung politischer Ordnungin der Prämoderne
Peter Nitschke
Die symbolische Verkörperung von Gründen
Neo-Aristotelian metaphysics
E. J. Lowe
Die Inversion von politik und Vernunft in der Moderne
Clemens Kauffmann
Reason-giving and rights-bearing
Seyla Benhabib
Modal expressivism and modal realism
Robert Brandom
Einführung und Überblick
Holger Andreas
Monika Betzler
Explaining reasons
Stephen Finlay
Autonomie und die Frage nach dem Handeln aus eigenen Gründen
Beate Roessler
Political liberalism and public reason
Charles Larmore
Über die Wirksamkeit des Menschlichen Geistes in der wohl verstandenen Welt
Ethik im Trend – ambivalente Beobachtungen
Die Gedankenleser
Biomedizinische Ethik: Zwischen Rationalität und Weltanschauung?
Reason, reasons and reasoning
Simone Chambers
Eigene Gründe und die Perspektive der ersten Person
Christian Budnik
Grund und Ungrund
Jakob Steinbrenner
Einführung: Das Verhältnis sprachlicher und nicht-sprachlicher Gründe
Fünf Gründe, kein Materialist zu sein
Franz Kutschera
Gründe und Affekte
Die "Entstehung" der chinesischen Philosophie
Wenchao Li
Normativität und Autonomie – Über Verpflichtungen als Handlungsgründe
Die Frage nach dem Unbedingten
Jean-Luc Marion
Die Kreativität des Grundes ohne Grund
Inigo Bocken
Michaela OTT
Gott als Grund von Verträgen und Verfassungen
Hans Maier
Die Form der Vernunft
Robert Pippin
Hans Rott
Reasons for meanings
Peter Gärdenfors
Husserls moderater empirischer Fundamentalismus und das Verhältnis zwischen Phänomenologie, Ontologie und Metaphysik
Christopher Erhard
Gründe als Defaults
John F. Horty
Veritatives und temporales Sein
Anton Friedrich Koch
Bewusste Gründe, nicht-bewusste Gründe
Patrizia Giampieri-Deutsch
Education as initiation into the space of reasons
Harvey Siegel
Der Kern und die Kriterien des öffentlichen Vernunftgebrauchs
Noël Carrolls filmphilosophische Position innerhalb einer kognitiven Filmtheorie
Andreas Rost
Von sozialer Interaktion zu sozialen Institutionen
Michael Tomasello
Gründe in Hegels Handlungstheorie
Walter Mesch
Logik und Metaphysik
Vol. 5
Elena Ficara
Die Idee als Einheit von Begriff und Objektivität
Christian Martin
Ein logisches, nicht metaphysisches Denken der Handlung
Jean-François Kervegan
Hegels Jenaer Auseinandersetzung mit der Frage nach der Möglichkeit synthetischer Urteile a priori
Kai-Uwe Hoffmann
Der Anfang vor dem Anfang
Rolf-Peter Horstmann
Die reelle Definition als Form spekulativer Erkenntnis
Brady Bowman
Hegels Logik als materialbegriffliche Strukturtheorie der Bedeutung
Hegels Kritik am geometrischen Beweis und sein Holismus
Weimin Shi
Einleitung: Goethe und Hegel in Weimar
Klaus Vieweg
Der eine Begriff als das Freie und die Manifestationen der Freiheit des Geistes
Hans Friedrich Fulda
Der Staat als ein System von drei Schlüssen
Hegels absoluter Idealismus als Antwort auf drei Grundprobleme des Naturalismus?
Christian Spahn
Hegels Dialektik – eine Methode?
Michael Wolff
Logik und Psychologie
Holger Hagen
Das Sein "innerhalb seiner selbst"
Tommaso Pierini
Hegel, Luhmann und die Logik der Selbstreferenz
Angelika Kreß
Der Anfang von Hegels Logik
Stephen Houlgate
Von quantitativ-qualitativen Verhältnissen zum entwickelten Fürsichsein als Begriff des Maßes
Günter Kruck
"Die Logik ist das Geld des Geistes."
Die Entwicklung der Kategorie des Maßes in seiner Realität und in seinem Übergang zum Wesen
Friedrike Schick
Grund und Begründung
Claudia Wirsing
Die Logik des Zufalls
Folko Zander
"Wirkliche Freiheit"– Hegels wesenslogischer Freiheitsbegriff
Ralf Beuthan
Dialektisch-spekulative Logik und Transzendentalphilosophie
Angelica Nuzzo
Die Logik der Negation bei Hegel
Subjektivität und Objektivität
Erstes Zwischenspiel
Vol. 6
Birgitta Flick, Hanno Depner
Zweites Zwischenspiel
Sinnspezialisten der Verbindlichkeit
Clemens Albrecht
Macht und Kritik
Petra Gehring
Drittes Zwischenspiel
Nachdenklichkeit
Hans Blumenberg
Viertes Zwischenspiel
Über das Rätselhaft e der Selbstreflexion
Ist Selbstveränderung von Individuen und Gesellschaft en durch Bildung möglich?
Konrad Paul Liessmann
Kollektive Macht und semantische Autonomie
Michael Hampe
Dominik Perler
Reflexion in einer Bürgerlichen Öffentlichkeit
Georg Franck
Die Macht der Reflexion
Die Transformationsmacht der feministischen Philosophie fur die Reflexion
Sigridur Thorgeirsdottir
Reflexion der Macht und Macht der Reflexion
Heiner Hastedt
Ist ein "freier Wille" Bedingung strafrechtlicher Schuld?
Reinhard Merkel
Der slippery slope im Schatten der Shoa und die Aporien der Burgerlichen Gesellschaft angesichts der Zuwanderung
Die Macht des Storenfrieds in der Politik
Dieter Thomä
Neurophysiologie und die Folgen
Ralf Becker
Gibt es eine Macht der Reflexion in der Welt der Wirtschaft?
Lisa Herzog
The ends of economic history
Vol. 7
Christopher F. Zurn
Die Transaktion als Juxtaposition und als Kooperation Differente Interpretationen des Marktes
Marx's critique of the market
Emmanuel Renault
"Die Sittlichkeit in der Bürgerlichen Gesellschaft"
Andrew Buchwalter
Handlung, System der Bedürfnisse und Marktkritik bei Hegel und Marx
Zur politischen Ökonomie des homo mercans
Heinz D. Kurz
Invisible hand and impartial spectator
Martin Hartmann
Who should prevent sweatshops?
The tale of two doctrines
Michael Schefczyk
Geld als Ware
Simon Derpmann
Die Kultur der Zerrissenheit und ihre Überwindung
Douglas Moggach
Prostitution and corruption
Edward Skidelsky
Der Platz zum Glauben
Vol. 8
Peter Rohs
Was bleibt vom Christlichen Gottesverständnis?
Ansgar Beckermann
Sollte man den Platonismus wohlwollend interpretieren?
Jan Opsomer
Eine fortschrittliche Kritik des Fortschritts?
Die Andere der Philosophie
Mari Mikkola
Die systematische Bedeutung der Philosophiegeschichte am Beispiel von Kant und Hegel
Dina Emundts
Soziale und Kollektive Handlungen in historischen Kontexten
Doris Gerber
"Die aus dem Land der Denker"
Andrzej Przyłębski
Performative Inkonsistenz für Fallibilisten
Boris Rähme
Ja und Nein zur Frage: Gibt es in der Philosophie "West" und "Ost"?
Grunde aller Arten?
Benjamin Schnieder , Stefan Roski
Report
Eva von Redecker
The morality club and the moral sceptic
Micha Werner
Die Diskursivität politischer Ideen
Marcus Llanque
Philosophieren zwischen verschiedenen Sprachen Texte des Zen-Meisters Dogen in Übersetzung
Ästhetische Werte als dispositionale Eigenschaften: 1905–2014
Maria Elisabeth Reicher
Geschichtlichkeit und Geltung von Grundrechten
Matthias Mahlmann
Veritas filia temporis
Wahrheit in der Demokratie
Gegen die Matrjoschka-Puppen-Theorie des Fortschritts
Hat die Klassische Deutsche Philosophie auch heute noch eine Relevanz für die italienische Philosophie?
Francesca Menegoni
Georg Stenger
Geschichte als Raum des sozialen Wandels
Emil Angehrn
Dekor oder Fundament?
Michael Bongardt
Brauchen die Götter die Menschen oder brauchen die Menschen den Gott?
Das Göttliche als Sinn des Sinns
Why should we care about Stoic ethics today?
Christopher Gill
Die Bedeutung der politischen Ideengeschichte für die Gegenwart
Geschichte als Text und Textur
Günter Figal
Selbstreflexion
"Zwischen" und Begegnung
Tōru Tani
Aufklärung und Protestantismus
Albrecht Beutel
Einführung: Rhetorik des Tatsächlichen
Ralf Konersmann
Kritik der Geltung
Auf dem Prokrustesbett neuzeitlicher Rationalität
Winfried Schröder
Glaube, Wissen und rationales Hoffen Bemerkungen zum Kolloquium Vernunft und Glaube
Christoph Jäger
Form und Gehalt
Lars-Olof Åhlberg
Das Private Recht als Erbe der Moderne und die Herausforderung des Rechtspluralismus im Licht der Islamischen Rechtskultur
Azelarabe Lahkim Bennani
Receptivity and creativity in hermeneutics
Chung-ying Cheng
Philosophie und die historische Perspektive
Marcel Van Ackeren
Kulturelle Faktizität
Dirk Westerkamp
Warum die Kapitalismuskritik den Rückgriff auf die antike Philosophie braucht
Hendrik Hansen
Verantwortungsethik – ist VE ohne Hans Jonas Metaphysik aber mit seinem universalen Anspruch heute verteidigbar?
Holger Burckhart
Ist das "Prinzip Verantwortung" noch aktuell?
Jürgen Nielsen-Sikora
Die Rezeptionsgeschichte des Personbegriffs in der Moderne Japans
Hiroshi Goto
Die moralische Grundlage des politischen Liberalismus
Gut fur alle zusammen?
Metamorphosen des historischen Apriori
Welchen Einfluss haben die großen Havarien der Kernenergie auf ihre ethische Beurteilung?
Methode des Subjekts und Subjekt der Methode
Rainer Schäfer
Wider die Gespenster der Vergangenheit
Hans-Jörg Sigwart
Der innere Zusammenhang von Denkformen, Sprachformen und Lebensformen
Zusammenfassung
Andrea Marlen Esser
Der Raum der Gründe und die Kommunikationsgemeinschaft der Begründer
Kulturelle und natürliche Tatsachen
Das Ende – und der Zweck – des Fortschritts
Amy Allen
Das philosophische Problem des Übersetzens
Genesis, Geltung, Genealogie
Christian Bermes
Hegel über die politische Bedeutung Kollektiven Selbstbetrugs
Mexikanische Revolution und Erster Weltkrieg
Hans Schelkshorn
Geschlechterungleichheit in der Philosophie. Drei Thesen
Susanne Lettow
Über den Sinn der Beschäftigung mit der Deutschen Philosophie heute
Ludwig Siep
Pluralismus und das Ringen um Wahrheit
Sich bei Aristoteles bedienen?
Ulrich Nortmann
Über den Sinn des"Sinns des Sinns"
Christian Tapp
Politischer Fortschritt und die Funktion der Gerechtigkeit
Lea Ypi
History in the service of philosophy
Philip Pettit
Wirklichkeit entwickeln
Dirk Rustemeyer
Rechtsgeltung: Verständnisse und Missverständnisse
Marietta Auer
Historische Innovation, kulturelle Transformationen und historische Erfahrungen am Beispiel der "subjektiven Freiheit" "im europäischen Sinne"
Erzsébet Rózsa
Rechtsbegriff und Rechtsgeltung
Stephan Kirste
Einleitung: Denken in Sprachen
Philosophy of language and Husserl's phenomenology
Ethische Überlegungen zu den neuen Formen der Pränataldiagnostik – mit Blick auf die Geschichte der Eugenik
Die lautlose Invasion
Vol. 9
Udo Reinhold Jeck
Geschichtsschreibung zur Philosophie in Japan in Westlichen Sprachen seit dem 20. Jahrhundert
Idealismus, Materialismus, Nationalsozialismus
Eli Franco
Alterität, fremde Nähe und Hybridisierung
Catherine König-Pralong
Ansätze globaler Philosophiegeschichtsschreibung
Aspekte chinesischer Philosophiegeschichtsschreibung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Hans-Georg Möller, Sun Weixian
Auswahlbibliographie zur Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive
Rolf Elberfeld, Leon Krings
China als philosophiehistorisches Problem zwischen Philosophia perennis und frühaufklärerischem Eklektizismus
Axel Rüdiger
Materialien und Auswahlbibliographie zur Japanischsprachigen Philosophiegeschichtsschreibung
Leon Krings
Die Bestimmung und Ausweitung der Japanischen Philosophie durch Geschichtsschreibung
John Maraldo
Widerhall der Alten Welt oder ein verpflanzter Baum?
Konzepte und Modelle der Philosophiegeschichte in Afrika heute
Anke Graneß
Unterwegs zum euräqualistischen Paradigma der Philosophiegeschichte im 18. Jahrhundert
Franz Martin Wimmer
Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive
Volume
Title
Author