Journal | Contributors | Profile
Moritz Geiger
1880-1937
German philosopher, student of Theodor Lipps, and a follower of Edmund Husserl. In addition to phenomenology, Geiger did research in psychology, epistemology and aesthetics.
in German
X(1903). Neue Complicationsversuche. Philosophische Studien 18, pp. 347-436.
(1904). Bemerkungen zur Psychologie der Gefühlselemente und Gefühlsverbindungen. Archiv für die gesamte Psychologie 4 (1-2), pp. 233-288.
(1905)., Methodologische und experimentelle Beiträge zur Quantitätslehre, in T. Lipps (Hrsg.), Psychologische Untersuchungen, Leipzig, Engelmann, pp. 325-522.
(1911)., Das Bewusstsein von Gefühlen, in A. Pfänder (Hrsg.), Münchener Philosophische Abhandlungen, Leipzig, Barth, pp. 125-162.
(1911)., Über das Wesen und die Bedeutung der Einfühlung, in F. Schumann (Hrsg.), Bericht über den IV. Kongress für experimentelle Psychologie, Leipzig, Barth, pp. 29-73.
(1911). Zum Problem der Stimmungseinfühlung. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 6, pp. 1-42.
(1912). Review of J. Volkelt, System der Ästhetik, Bd. II. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 7, pp. 316-323.
(1913). Beiträge zur Phänomenologie des ästhetischen Genusses. Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung 1 (2), pp. 567-684.
(1913). Philosophie und Psychologie an den deutschen Universitäten. Süddeutsche Monatshefte 10 (2), pp. 752-755.
with Husserl, E. , Pfänder, A. , Scheler, M.F. , Reinach, A. (1913). Vorwort. Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung 1 (1), pp. V-VI.
(1914)., Das Problem der ästhetischen Scheingefühle, in M. Dessoir, G. J. Von Allesch, K. Glaser, O. Wulff & W. Wolffheim (Hrsg.), Kongress für Aesthetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Berlin, 7.-9. Oktober, 1913, Stuttgart, Enke, pp. 191-195.
(1915). Zur Erinnerung an Theodor Lipps. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 10, pp. 68-73.
(1916). Zur Erinnerung an Ernst Meumann. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 11, pp. 189-193.
(1921)., Ästhetik, in P. Hinneberg (Hrsg.), Systematische Philosophie, Leipzig, Teubner, pp. 311-351.
(1921). Die philosophische Bedeutung der Relativitätstheorie: Vortrag gehalten im I. Zyklus gemeinverständlicher Einzelvorträge, veranstaltet von der Universität München, Niemeyer, Halle (Saale).
(1921). Fragment über den Begriff des Unbewussten und die psychische Realität: Ein Beitrag zur Grundlegung des immanenten psychischen Realismus. Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung 4, pp. 1-137.
(1922). Review of E. Utitz, Grundlegung der allgemeinen Kunstwissenschaft. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 16, pp. 399-406.
(1924). Systematische Axiomatik der Euklidischen Geometrie, Filser, Augsburg.
(1925). Review of P. Moos, Die Philosophie der Musik von Kant bis Eduard von Hartmann. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 18, pp. 126-128.
(1925). Phänomenologische Ästhetik. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 19, pp. 29-42.
(1927)., Oberflächen- und Tiefenwirkungen der Kunst, in E. S. Brightman (Hrsg.), Proceedings of the sixth international congress of philosophy, Cambridge, Harvard University Press, pp. 462-468.
(1928). Zu Max Schelers Tode. Vossische Zeitung 6 (1), pp. 9-10.
(1928). Zugänge zur Ästhetik, Der Neue Geist, Leipzig.
(1929). Edmund Husserl zum 70. Geburtstag. Vossische Zeitung 4 (7), pp. 28-29.
(1929). Entgegnung. Philosophischer Anzeiger 3 (2), pp. 261-264.
(1930). Die Wirklichkeit der Wissenschaften und die Metaphysik, Cohen, Bonn.
(1931). Review of R. Odebrecht, Grundlegung einer ästhetischen Wertlehre. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 25, pp. 63-64.
with Hamann, R. , Cassirer, E. , Görland, A. , Barthel, E.P. (1931). Ausprache (zu den Vorträgen von Cassirer und Görland). Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 25 (Beiheft), pp. 50-54.
(1932). Review of W. Ziegenfuß, Die phänomenologische Ästhetik. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 26, pp. 106-109.
(1933)., Alexander Pfänders methodische Stellung, in E. Heller & F. Löw (Hrsg.), Neue Münchener Philosophische Abhandlungen, Leipzig, Barth, pp. 1-16.
(1976). Review of Emil Utitz, Grundlegung der allgemeinen Kunstwissenschaft. , pp. 125-132.
(1976). Die Bedeutung der Kunst: Zugänge zu einer materialen Wertästhetik, Fink, München.